BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Die BMW R 1250 GS und die BMW R 1250 GS Adventure sind zwei der beliebtesten Modelle in der Welt der Reiseenduros. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zum idealen Begleiter für lange Touren machen. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen und welches Motorrad ist für welchen Fahrertyp besser geeignet?

Design und Ergonomie

Das Design beider Motorräder ist typisch BMW: modern, robust und funktional. Die R 1250 GS Adventure ist etwas größer und schwerer und wirkt dadurch imposanter. Sie ist mit einem größeren Tank ausgestattet, was ihre Reichweite erhöht und sie ideal für lange Touren macht. Die R 1250 GS hingegen ist etwas kompakter und wendiger, was sie vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen zu einer guten Wahl macht.

Motor und Leistung

Beide Modelle sind mit dem gleichen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine Leistung und Effizienz bekannt ist. Allerdings hat die Adventure-Version eine etwas andere Abstimmung, die ihr mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich verleiht. Dies ist vor allem bei Offroad-Abenteuern von Vorteil, bei denen mehr Leistung benötigt wird. Die R 1250 GS hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung sind beide Motorräder mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1250 GS Adventure ist häufig mit zusätzlichen Features wie einem größeren Windschild, robusteren Schutzblechen und speziellen Offroad-Funktionen ausgestattet. Die R 1250 GS bietet dagegen eine sportlichere Ausstattung für die Straße. Beide Modelle verfügen über das BMW Connectivity System, das eine nahtlose Verbindung mit dem Smartphone ermöglicht.

Fahrverhalten

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Fahrverhalten der beiden Motorräder. Die R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Reisen und unwegsames Gelände macht. Die R 1250 GS hingegen bietet ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Hier zeigt sich die sportliche Ader der GS, die auch auf Landstraßen viel Spaß macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Adventure-Version in der Regel etwas teurer ist, da sie mehr Ausstattung und eine robustere Bauweise bietet. Für Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind, kann sich die Investition in die Adventure-Version lohnen. Die R 1250 GS hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die R 1250 GS Adventure hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die R 1250 GS Adventure ist ideal für Abenteurer, die oft abseits befestigter Straßen unterwegs sind und Wert auf eine hohe Reichweite legen. Sie bietet mehr Komfort und Stabilität auf langen Strecken und ist mit robusten Features ausgestattet, die sie für den Offroad-Einsatz prädestinieren.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agileres und sportlicheres Fahrverhalten bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Straßenfahrer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙