BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Yamaha R7 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die Yamaha R7 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf lange Touren und Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Langstreckenkomfort sorgt. Sportlich und dynamisch präsentiert sich dagegen die Yamaha R7. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem schlanken Design ist sie perfekt für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken geeignet.

Motor und Leistung

Der Motor der BMW R 1250 GS Adventure ist ein kraftvoller Boxermotor, der für ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Damit ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Yamaha R7 hingegen ist mit einem sportlichen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für hohe Drehzahlen und eine agile Beschleunigung bekannt ist. Hier zeigt sich die R7 als echtes Sportbike, das auf der Rennstrecke glänzt.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW R 1250 GS Adventure bietet beim Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität, insbesondere auf unbefestigten Wegen. Ihre Federungssysteme sind auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die Yamaha R7 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist wendig und reaktionsschnell und damit die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Elektronikpaket mit verschiedenen Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort erheblich. Auch die Yamaha R7 bietet moderne Technik, aber der Schwerpunkt liegt mehr auf der sportlichen Leistung. Sie hat weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, die das Fahrgefühl ohne viele Eingriffe erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegt die BMW R 1250 GS Adventure in einer höheren Preisklasse, was durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität gerechtfertigt ist. Die Yamaha R7 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad zu einem günstigen Preis suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der Yamaha R7 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die BMW R 1250 GS Adventure ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die lange Touren und Geländefahrten lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren angenehm und sicher machen.

Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Mit ihrem sportlichen Design und der hohen Leistung ist sie ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen. Das geringe Gewicht und das agile Handling machen sie zu einem aufregenden Bike für alle, die den Adrenalinkick suchen.

Insgesamt sind beide Motorräder toll, aber die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit, beide Motorräder haben viel zu bieten und lassen das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙