BMW

BMW
R 1250 GS

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. BMW R 1150 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die BMW R 1250 GS und die BMW R 1150 GS Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigene Charakteristik und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr modernes Design und die ergonomische Sitzposition. Sie bietet eine hervorragende Sitzhöhe, die dem Fahrer auch im Gelände einen sicheren Stand ermöglicht. Im Vergleich dazu ist die R 1150 GS Adventure etwas robuster und für längere Touren konzipiert. Der größere Tank der Adventure-Variante sorgt für eine höhere Reichweite, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die R 1250 GS ist mit einem kraftvollen 1254-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die R 1150 GS Adventure wiederum hat einen 1130-cm³-Motor, der zwar etwas weniger Leistung bietet, aber dennoch für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich, dass die R 1250 GS die modernere Technik und Leistung bietet, während die R 1150 GS Adventure für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit bekannt ist.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die R 1250 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen wie TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und adaptivem Kurvenlicht ausgestattet. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Dafür bietet die R 1150 GS Adventure eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die eine unkomplizierte Maschine bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der R 1250 GS ist bemerkenswert. Sie bietet präzises Handling und hohe Stabilität sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände. Dafür ist die R 1150 GS Adventure etwas schwerer und erfordert in engen Kurven mehr Kraft. Dennoch vermittelt sie auf langen Strecken ein sicheres Fahrgefühl und ist für ihre Langlebigkeit bekannt. Hier zeigt sich, dass die R 1250 GS die sportlichere Wahl ist, während die R 1150 GS Adventure für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die R 1250 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale und eine überlegene Leistung. Die R 1150 GS Adventure ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Die R 1250 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, Leistung und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für abwechslungsreiche Fahrten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer und Offroad-Enthusiasten, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙