BMW

BMW
R 1250 GS

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Honda CB 1300 SA - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die BMW R 1250 GS und die Honda CB 1300 SA stechen besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Technik gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die BMW R 1250 GS ist bekannt für ihren kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Mit seinem hohen Drehmoment bietet er eine hervorragende Beschleunigung, die sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu punktet die Honda CB 1300 SA mit einem klassischen Vierzylindermotor, der seine Kraft sanft und gleichmäßig entfaltet. Während die BMW auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist, eignet sich die Honda hervorragend für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW R 1250 GS ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen und in anspruchsvollem Gelände aus. Die hohe Sitzposition und die ausgeklügelte Federung sorgen auch in schwierigen Situationen für ein sicheres Fahrgefühl. Die Honda CB 1300 SA wiederum bietet ein agiles und wendiges Handling, das sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die niedrigere Sitzhöhe und das geringere Gewicht ermöglichen ein zügiges Navigieren im Verkehr und das mühelose Durchfahren enger Kurven.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer ein entscheidender Faktor, insbesondere auf längeren Touren. Die BMW R 1250 GS bietet eine Vielzahl ergonomischer Einstellmöglichkeiten, mit denen die Sitzposition individuell angepasst werden kann. Außerdem ist die Windschutzscheibe verstellbar, was den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht. Auf der anderen Seite bietet die Honda CB 1300 SA eine bequeme Sitzbank und eine entspannte Sitzposition, die für kürzere Touren ideal ist. Allerdings könnte die Ergonomie auf längeren Touren etwas eingeschränkt sein.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch die Honda CB 1300 SA bietet einige technische Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Hier wird mehr Wert auf klassische Motorradtechnik gelegt, was Puristen ansprechen kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen können. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Ihre fortschrittliche Technik und der hohe Komfort machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren.

Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen und auch mal einen Ausflug machen möchten. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙