BMW

BMW
R 1250 GS

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Kawasaki Ninja 400: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile ansprechen. Heute stehen zwei ganz besondere Motorräder im Mittelpunkt: die BMW R 1250 GS, ein echtes Adventure-Bike, und die Kawasaki Ninja 400, ein sportliches Leichtgewicht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die besonders auf langen Touren geschätzt wird. Die Ninja 400 hingegen hat ein aggressiveres, sportliches Design, das Dynamik und Geschwindigkeit betont. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen.

Motor und Leistung

Die R 1250 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch für eine angenehme Laufruhe sorgt. Dies ist besonders auf langen Strecken von Vorteil. Die Ninja 400 wiederum hat einen spritzigen Parallel-Twin-Motor, der für ein spritziges Fahrverhalten sorgt und sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Während die GS eher auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die Ninja 400 mit Agilität und Wendigkeit.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling erweist sich die R 1250 GS als stabil und komfortabel, vor allem auf unbefestigten Straßen oder längeren Strecken. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Ninja 400 wiederum glänzt mit sportlichen Fahreigenschaften. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein direktes Feedback, das auch auf der Landstraße Spaß macht.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit. Auch die Ninja 400 bietet ein modernes Cockpit, ist aber mit weniger technischen Features ausgestattet, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie ist einfach zu bedienen und konzentriert sich auf das Wesentliche.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Ninja 400 die Nase vorn. Sie ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis. Die R 1250 GS ist zwar teurer, bietet aber viele Ausstattungsmerkmale und einen hohen Komfort, der sich auf langen Touren auszahlt. Für den Preis bekommt man ein Motorrad, das für viele verschiedene Einsatzzwecke geeignet ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW R 1250 GS ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist ideal für Abenteuertouren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Die Kawasaki Ninja 400 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der BMW R 1250 GS und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein komfortables Tourenmotorrad sucht, wird bei der R 1250 GS fündig. Wer es sportlich und agil mag, findet in der Ninja 400 den perfekten Begleiter. Beide Motorräder sind großartig und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Bedürfnissen basieren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙