BMW

BMW
R 1250 GS

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile. Heute treten die BMW R 1250 GS und die Kawasaki Z 1000 SX gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer mit aggressiver Optik. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Ausrichtung machen sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die R 1250 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Die Kawasaki Z 1000 SX wiederum punktet mit einem sportlichen Vierzylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit und sportliche Leistung bekannt ist. Während die BMW für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geschätzt wird, bietet die Kawasaki ein aufregendes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW R 1250 GS ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert Unebenheiten und bietet eine hervorragende Straßenlage, die sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Z 1000 SX überzeugt dagegen mit einem sportlichen Fahrwerk, das präzises Handling und Agilität bietet. In Kurven spielt sie ihre Stärken aus und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Kawasaki Z 1000 SX ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber nicht ganz so viele technische Finessen. Ihr Fokus liegt mehr auf dem sportlichen Erlebnis, was sich auch in der Ausstattung widerspiegelt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1250 GS tendenziell etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität gerechtfertigt. Die Kawasaki Z 1000 SX bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1250 GS und die Kawasaki Z 1000 SX zwei hervorragende Motorräder sind, die jedoch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die R 1250 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langlebigkeit und Abenteuer legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Z 1000 SX wiederum ist perfekt für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl und Agilität in Kurven suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse führend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙