BMW

BMW
R 1250 GS

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Adventure-Bikes ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Die BMW R 1250 GS und die KTM 1190 Adventure gehören zu den beliebtesten Modellen in dieser Kategorie. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Offroad-Abenteuer machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr markantes Design und die hohe Verarbeitungsqualität. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat ein sportlicheres Design und eine etwas aggressivere Linienführung. Die Sitzhöhe der KTM ist etwas höher als die der BMW, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie für komfortables Fahren auch auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS verfügt über einen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für eine sanfte Beschleunigung und eine gute Leistung im unteren Drehzahlbereich. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Die KTM bietet eine höhere Spitzenleistung, was sie vor allem für sportlich orientierte Fahrer attraktiv macht. Während die BMW mehr auf Tour und Komfort ausgelegt ist, punktet die KTM mit Agilität und Wendigkeit.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1250 GS bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die KTM 1190 Adventure verfügt über ein fortschrittliches Elektronikpaket, das unter anderem eine einstellbare Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Während die BMW in Sachen Komfort und Sicherheit punktet, bietet die KTM mehr Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Fahrdynamik.

Geländegängigkeit

In Sachen Geländegängigkeit hat die KTM 1190 Adventure klar die Nase vorn. Mit ihrem sportlicheren Fahrwerk und der höheren Bodenfreiheit eignet sie sich besser für unbefestigte Wege und anspruchsvolles Gelände. Die BMW R 1250 GS ist zwar auch für Offroad-Abenteuer gerüstet, aber eher für Touren und gemischte Einsätze konzipiert. Die R 1250 GS bietet eine gute Balance zwischen On- und Offroad, während die KTM für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 1250 GS liegt im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas höher, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Die KTM 1190 Adventure ist in der Regel günstiger, bietet aber ebenfalls eine beeindruckende Leistung und Ausstattung. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Budget ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die KTM 1190 Adventure hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Tourentauglichkeit legen. Sie bietet ein sanftes Fahrverhalten und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren angenehm machen. Die KTM hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die auch das Gelände nicht scheuen. Mit ihrer hohen Leistung und Geländetauglichkeit ist sie die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art des Fahrens und Erlebens bevorzugt wird. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Welt der Adventure-Motorräder und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, unvergessliche Abenteuer zu erleben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙