BMW

BMW
R 1250 GS

KTM

KTM
890 Duke R

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. KTM 890 Duke R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS und die KTM 890 Duke R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr klassisches Adventure-Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die KTM 890 Duke R hingegen präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Look. Die Sitzposition ist etwas sportlicher und erlaubt ein dynamisches Fahren, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die KTM 890 Duke R wiederum verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für seine Agilität und Drehfreude geschätzt wird. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf kurvigen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Die R 1250 GS bietet ein hervorragendes Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Gewicht und Federung sind so ausgelegt, dass sie auch auf unebenem Untergrund stabil bleibt. Die KTM 890 Duke R wiederum ist leicht und wendig, was besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Die Agilität der KTM ist beeindruckend, während die BMW mehr Stabilität und Komfort auf langen Strecken bietet.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und umfangreiche Assistenzsysteme. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die KTM 890 Duke R bietet ebenfalls eine moderne Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Sie hat ein einfacheres, aber dennoch funktionales Display und weniger Assistenzsysteme, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, allerdings bietet die BMW R 1250 GS mehr Komfort und Technik fürs Geld. Die KTM 890 Duke R wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein sportliches Motorrad ohne unnötige Extras suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS und der KTM 890 Duke R hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die BMW R 1250 GS ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Stabilität schätzen. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Umgekehrt ist die KTM 890 Duke R die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Egal für welches Modell man sich entscheidet, viel Fahrspaß ist bei beiden garantiert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙