BMW

BMW
R 1250 GS

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Suzuki GSX-S 750: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS ist bekannt für ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie strahlt Abenteuerlust und Vielseitigkeit aus. Mit ihrer hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Sicht auf die Straße und sorgt gerade auf langen Touren für ein sicheres Fahrgefühl. Die ergonomische Gestaltung macht sie zum idealen Begleiter auf Reisen und Langstrecken.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportliches Naked Bike. Das aggressive Design und die kompakte Bauweise fallen sofort ins Auge. Die tiefere Sitzposition und das leichte Handling machen sie besonders attraktiv für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich die GSX-S 750 als agiler Partner, der sich leicht durch den Verkehr schlängelt.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW R 1250 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das sorgt auch bei voller Beladung für entspanntes Fahren. Die GS ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände. Die verschiedenen Fahrmodi und die optionale elektronische Fahrwerksregelung bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen punktet mit sportlichem Antrieb und agilem Fahrverhalten. Der kraftvolle Reihen-Vierzylinder sorgt für direktes Ansprechverhalten und viel Spaß beim Beschleunigen. Die GSX-S 750 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl und sportliche Kurvenfahrten schätzen. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf langen Strecken etwas anstrengend werden.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die BMW R 1250 GS einiges zu bieten. Er ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und verschiedene Assistenzsysteme wie ABS Pro und Dynamic Traction Control. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf der Straße.

Die Suzuki GSX-S 750 bietet ebenfalls einige moderne Technologien, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. Ein digitales Display und ABS sind Standard, aber die Ausstattung ist nicht ganz so umfangreich wie bei der BMW. Dennoch bietet die GSX-S 750 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer eine attraktive Option.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die BMW R 1250 GS ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert. Ihr hoher Komfort, die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren und ihre Vielseitigkeit machen sie zum idealen Reisemotorrad. Auch auf unbefestigten Straßen erweist sie sich als zuverlässiger Partner.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist eher für den urbanen Einsatz und sportliches Fahren geeignet. Ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling machen sie perfekt für den Stadtverkehr. Allerdings kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem sein, was sie für ausgedehnte Touren weniger ideal macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 GS und der Suzuki GSX-S 750 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 GS ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Abenteuertouren, bei denen auch unbefestigte Straßen kein Hindernis darstellen.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und viel Fahrspaß, auch wenn sie in Sachen Komfort und Ausstattung nicht ganz mit der BMW mithalten kann. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß und welche Einsatzmöglichkeiten man bevorzugt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙