BMW

BMW
R 1250 GS

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die BMW R 1250 GS und die Suzuki V-Strom 1000 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für den jeweiligen Einsatzzweck die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr markantes Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie vermittelt Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kürzere Ausflüge. Im Vergleich dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein etwas sportlicheres Design, das aber ebenfalls auf Ergonomie ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und bietet einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 GS ihre Stärken. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor und dem ausgeklügelten Fahrwerk bietet sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit, vor allem im urbanen Umfeld. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein gutes Gefühl für das Fahrverhalten.

Motor und Leistung

Ein Highlight ist der Motor der BMW R 1250 GS. Mit ihrer variablen Ventilsteuerung bietet sie nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Das macht die GS besonders vielseitig und leistungsstark, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände. Die Suzuki V-Strom 1000 hat einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet eine solide Leistung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist, allerdings fehlt ihr die Dynamik des BMW-Motors.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die BMW R 1250 GS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ein TFT-Display und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Suzuki V-Strom 1000 verfügt ebenfalls über ein gutes Display und einige nützliche Funktionen, allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Technologien, die man bei der BMW findet. Für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer kann dies ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die Suzuki V-Strom 1000 hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben geeignet sind. Die BMW R 1250 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Sie ist perfekt für lange Touren und Abenteuer im Gelände. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Ausflüge wünschen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙