BMW

BMW
R 1250 GS

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um die beliebten Adventure Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1250 GS und die Triumph Tiger 1200 XCA gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr markantes Design und die hohe Verarbeitungsqualität. Mit ihrer aggressiven Front und den klaren Linien vermittelt sie auf den ersten Blick Abenteuerlust. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Vergleich dazu wirkt die Triumph Tiger 1200 XCA etwas sportlicher. Die Linienführung ist dynamisch und modern, was sie zu einem echten Hingucker macht. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht, so dass sich Fahrer und Beifahrer wohlfühlen.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dadurch eignet sie sich besonders für Fahrten in unwegsamem Gelände, da sie schon bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung bietet. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt sowohl auf der Straße als auch im Gelände für Fahrspaß.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen setzt auf einen Dreizylindermotor, der hohe Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Diese Maschine ist besonders agil und reagiert schnell auf Gasbefehle, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann die Leistung im unteren Drehzahlbereich etwas schwächer ausfallen, was im Gelände eine Herausforderung darstellen kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS einige beeindruckende Features zu bieten. Sie verfügt unter anderem über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Die Triumph Tiger 1200 XCA bietet zudem eine Vielzahl moderner Features, darunter ein großes Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Traktionskontrolle. Hervorzuheben ist die serienmäßige Ausstattung mit einem umfangreichen Paket an Gepäcksystemen, was sie zur idealen Wahl für längere Reisen macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS ist stabil und berechenbar. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein agileres Handling, was sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, was sie zu einer interessanten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne dynamisch unterwegs sind. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf unebenen Strecken weniger Komfort bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1250 GS oft als etwas teurer angesehen wird, insbesondere wenn man die zusätzlichen Optionen und Zubehörteile berücksichtigt. Dafür bietet die Triumph Tiger 1200 XCA ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Serienausstattung berücksichtigt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS und der Triumph Tiger 1200 XCA hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die BMW R 1250 GS ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Drehmoment und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles Handling und eine dynamische Fahrweise bevorzugen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen im Adventure-Bereich. Die Wahl sollte auf das persönliche Fahrverhalten und die geplanten Einsätze abgestimmt werden, um das bestmögliche Erlebnis auf zwei Rädern zu gewährleisten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙