BMW

BMW
R 1250 GS

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1250 GS und die Yamaha Tracer 700 zwei Modelle, über die in der Motorradwelt viel diskutiert wird. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich ihrer Leistung, ihres Komforts, ihrer Technik und ihrer Eignung für verschiedene Einsatzzwecke betrachtet.

Leistung und Motor

Die BMW R 1250 GS ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 700 einen agilen und handlichen Paralleltwin, der sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen eignet. Während die R 1250 GS mit hoher Leistung beeindruckt, punktet die Tracer 700 mit Leichtigkeit und Handlichkeit.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort ist die BMW R 1250 GS ein wahrer Meister. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Tracer 700 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Kurzstrecken und dynamisches Fahren ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die R 1250 GS für Reisende und Abenteurer konzipiert wurde, während die Tracer 700 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.

Technik und Ausstattung

Die technische Ausstattung der BMW R 1250 GS kann sich sehen lassen. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS Pro und Dynamic Traction Control ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Die Yamaha Tracer 700 bietet dagegen eine einfachere, aber effektive Technik, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier zeigt sich, dass die BMW für Technikliebhaber und Sicherheitsbewusste gedacht ist, während die Tracer 700 für Fahrer geeignet ist, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

Einsatzbereiche

Die BMW R 1250 GS ist ein echtes Abenteuerbike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Yamaha Tracer 700 wiederum ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine hervorragende Leistung auf kurvenreichen Landstraßen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist oder gerne sportlich fährt, wird mit der Tracer 700 glücklich.

Stärken und Schwächen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1250 GS mit starker Leistung, hohem Komfort und umfangreicher technischer Ausstattung punktet. Allerdings ist sie auch schwerer und teurer, was für manche Fahrer ein Nachteil sein kann. Die Yamaha Tracer 700 überzeugt durch ihr leichtes Handling, ihre Wendigkeit und ihren attraktiven Preis. Allerdings könnten der Langstreckenkomfort und die technische Ausstattung etwas hinter der BMW zurückbleiben.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS und der Yamaha Tracer 700 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein komfortables und leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und Abenteuer sucht, ist mit der BMW R 1250 GS bestens bedient. Sie bietet alles, was man für eine unvergessliche Tour braucht. Auf der anderen Seite ist die Yamaha Tracer 700 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, sportliches Motorrad für den Alltag und kurvige Strecken suchen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙