BMW

BMW
R 1250 GS

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS vs. Yamaha Tracer 900 GT - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres Aussehen, das Dynamik und Agilität vermittelt. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher ausgelegt, was sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem 3-Zylinder-Motor ausgestattet, der ein spritziges und agiles Fahrverhalten ermöglicht. Ihre Stärken spielt die Tracer in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken aus, wo sie mit ihrer Wendigkeit punktet.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1250 GS bietet zahlreiche Fahrmodi zur Anpassung an unterschiedliche Bedingungen sowie ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 900 GT wiederum punktet mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch hier gibt es verschiedene Fahrmodi, allerdings ist die Auswahl nicht ganz so groß wie bei der BMW.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fühlt sich auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände wohl. Der Tracer 900 GT hingegen besticht durch seine Agilität und Wendigkeit, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. In Kurven spielt die Tracer ihre Stärken aus, während die GS eher für entspannte Langstreckenfahrten geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha Tracer 900 GT oft die günstigere Variante, während die BMW R 1250 GS in der Regel teurer ist, aber auch mehr Ausstattung und eine bessere Verarbeitungsqualität bietet. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt. Wer Wert auf hochwertige Materialien und umfangreiche Technik legt, wird mit der BMW glücklich. Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird mit der Yamaha zufrieden sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die BMW R 1250 GS ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und hochwertige Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für Abenteuerreisen und unwegsames Gelände. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen zu Hause ist. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙