BMW
R 1250 R
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. BMW R nineT Urban G/S - Ein Vergleich der besonderen Art
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 R und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Haltung vermittelt sie ein Gefühl von Kraft und Dynamik. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Touren.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT Urban G/S einen nostalgischen Charme, der an klassische Enduros erinnert. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein abenteuerliches Fahrgefühl. Die Urban G/S ist perfekt für Stadtfahrten und Offroad-Abenteuer, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht.
Motor und Leistung
Die R 1250 R ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung, ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Die R nineT Urban G/S hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber nicht weniger aufregend ist. Ihr 1170-cm³-Boxermotor bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist perfekt für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über kurvenreiche Landstraßen. Während die R 1250 R auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist, stehen bei der R nineT Urban G/S Fahrspaß und Agilität im Vordergrund.
Ausstattung und Technik
Bei der technischen Ausstattung hat die R 1250 R die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Damit ist die R 1250 R ideal für Technikliebhaber, die gerne die neuesten Innovationen nutzen.
Die R nineT Urban G/S hingegen setzt auf einen puristischen Ansatz. Sie kommt mit weniger elektronischem Schnickschnack daher, was ihr einen klassischen Charakter verleiht. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer, die das „echte“ Motorradfahren schätzen, ein großer Vorteil sein. Die einfache Bedienung und die Konzentration auf das Wesentliche machen die Urban G/S zu einem besonderen Erlebnis.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist sportlich und direkt. Sie lässt sich präzise steuern und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was lange Fahrten angenehm macht.
Dagegen punktet die R nineT Urban G/S mit ihrem agilen Handling. Sie fühlt sich leicht und agil an, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkung ermöglichen eine gute Übersicht und Kontrolle, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die BMW R 1250 R ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer und den klassischen Motorrad-Charme suchen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.