BMW
R 1250 RS
Benelli
TRK 702
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Preis/Leistung!!
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- gut ablesbares TFT Display
- gutmütige Fahreigenschaften
- schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
- hochwertige Reifen
- etwas schwer
- Koffersystem fummelig anzubringen
- außer ABS keine technischen Extras
- Navigation kompliziert einzurichten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 698 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 70 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Benelli TRK 702 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Benelli TRK 702 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung. Mit ihrer schlanken Linienführung und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli TRK 702 als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist etwas gedrungener, was ihr einen charakteristischen Look verleiht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Straßen. Hier zeigt die TRK 702 ihre Stärken, wenn es um Offroad-Abenteuer geht.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die präzise Fahrwerksabstimmung ermöglicht eine sportliche Fahrweise, ohne den Komfort auf langen Strecken zu vernachlässigen.
Die Benelli TRK 702 wiederum bietet einen soliden Parallel-Twin-Motor, der für seine Klasse ausreichend Leistung bereitstellt. Zwar kann die TRK 702 nicht ganz mit der Dynamik der BMW mithalten, doch überzeugt sie durch ihr stabiles Fahrverhalten und ihr gutes Handling, vor allem auf wechselndem Terrain. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der TRK 702, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Zudem bietet die BMW eine große Auswahl an Zubehör, um das Motorrad individuell zu gestalten.
Die Benelli TRK 702 bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie kommt mit einem einfacheren Instrumentendisplay und weniger elektronischen Helfern. Dennoch ist die TRK 702 mit ihrem soliden Preis-Leistungs-Verhältnis eine attraktive Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist gerade bei längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die BMW R 1250 RS bietet eine hervorragende Sitzpolsterung und eine windschlüpfrige Verkleidung, die auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, ist ein weiteres Plus für unterschiedlich große Fahrerinnen und Fahrer.
Die Benelli TRK 702 punktet mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker, der eine aufrechte und entspannte Fahrhaltung ermöglicht. Die Verkleidung bietet zwar weniger Windschutz als bei der BMW, dafür ist die TRK 702 für ihre Preisklasse komfortabel genug, um auch längere Strecken zu bewältigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Benelli TRK 702 ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliche Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Benelli TRK 702 hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab und beide Modelle haben das Potenzial, viele Fahrerinnen und Fahrer glücklich zu machen.