BMW

BMW
R 1250 RS

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 16.150 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Welche Updates bekam das 2023er Modell der BMW R1250 RS?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
  • Intercity-mässige Straßenlage
  • sehr komfortabel und Touren tauglich
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
Kontra:
  • schwer
  • QuickShifter ruckelig
  • Windschild erzeugt Turbulenzen
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.255mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartBoxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: Weiß, Schwarz, RotBlauWeiß

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RS vs. BMW R nineT Urban G/S

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design, der sowohl auf der Landstraße als auch auf längeren Touren überzeugt. Ihre aggressive Linienführung und die sportliche Sitzposition machen sie zu einem echten Blickfang. Im Gegensatz dazu zeigt die BMW R nineT Urban G/S ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das die Herzen von Liebhabern des Heritage-Stils höher schlagen lässt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit den für BMW typischen leistungsstarken Boxermotoren ausgestattet. Die R 1250 RS bietet beeindruckende Fahrleistungen und ein hohes Drehmoment, was sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren und lange Touren macht. Die R nineT Urban G/S hingegen setzt auf agiles Handling und direktes Ansprechverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die R nineT eher für den urbanen Einsatz und gelegentliche Offroad-Abenteuer konzipiert ist.

Fahrverhalten und Komfort

Die R 1250 RS punktet mit einem hervorragenden Fahrwerk, das sowohl auf der Autobahn als auch in kurvenreicher Landschaft überzeugt. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt und macht auch längere Touren zum Vergnügen. Die R nineT Urban G/S hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf unbefestigten Wegen Spaß macht. Hier zeigt sich die Flexibilität des Modells, das auch abseits der Straße eine gute Figur macht. Allerdings könnte der Langstreckenkomfort im Vergleich zur R 1250 RS etwas eingeschränkt sein.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die R 1250 RS die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die R nineT Urban G/S hingegen setzt auf einen puristischen Ansatz, der den Fahrer in den Mittelpunkt stellt. Hier gibt es weniger elektronischen Schnickschnack, was für viele Biker einen gewissen Reiz ausmacht. Die Entscheidung hängt also stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die R 1250 RS aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Technologien etwas teurer sein kann. Die R nineT Urban G/S bietet dagegen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad mit modernem Flair suchen. Hier gilt es abzuwägen, welche Features und Eigenschaften für den individuellen Fahrstil wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Auf der anderen Seite ist die R nineT Urban G/S perfekt für Bikerinnen und Biker, die ein agiles, klassisches Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Wegen zu Hause fühlt. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren neu entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙