BMW
R 1250 RS
Honda
CB 750 Hornet
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Honda CB 750 Hornet - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Honda CB 750 Hornet unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, näher einzugehen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS präsentiert sich als sportlicher Tourer mit elegantem und dynamischem Design. Die Linienführung und die hochwertige Verarbeitung sind markentypisch. Die Sitzposition ist bequem, ideal für lange Strecken, ohne auf sportliches Fahren zu verzichten. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 750 Hornet ein Naked Bike mit einem aggressiven und modernen Look. Die aufrechte Sitzposition bietet eine gute Kontrolle und Übersicht im Stadtverkehr, was besonders für Pendlerinnen und Pendler von Vorteil ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW R 1250 RS verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen eine hervorragende Leistung liefert. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der vor allem in der Stadt und auf Kurzstrecken glänzt. Ihr agiles Fahrverhalten und ihr leichtes Handling machen sie zu einem Genuss auf kurvenreichen Strecken.
Komfort und Ausstattung
Die BMW R 1250 RS punktet mit einem hohen Maß an Komfort und einer umfangreichen Ausstattung. Features wie ein einstellbares Fahrwerk, beheizte Griffe und ein großes TFT-Display sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Honda CB 750 Hornet bietet ebenfalls soliden Komfort, allerdings in einem etwas schlichteren Paket. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche, was sie leichter und agiler macht, aber nicht ganz den Komfort der BMW bietet.
Technologie und Sicherheit
Technologisch ist die BMW R 1250 RS ein echtes Highlight. Mit modernen Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Auch die Honda CB 750 Hornet verfügt über eine moderne Sicherheitsausstattung, wenn auch in etwas reduziertem Umfang. Sie ist einfach zu bedienen und bietet dennoch ein sicheres Fahrgefühl.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die BMW R 1250 RS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Honda CB 750 Hornet ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RS als auch die Honda CB 750 Hornet ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Die Honda hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken zurücklegt und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1250 RS glücklich. Für alle, die ein wendiges und preiswertes Motorrad suchen, ist die Honda CB 750 Hornet die richtige Wahl.