BMW
R 1250 RS
Suzuki
GSX-8S
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- starker Motor: Charakter, Kraft, Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband
- tadelloses Fahrverhalten
- schöner V2-Sound, nicht zu laut
- QuickShifter Serie
- gute Verarbeitung
- Fahrspaß in großen Tüten
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- klobige Glühbirnenblinker
- unschön langes Heck
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit
Wow, was für ein Bike! Ein einfacher Blick in das Datenblatt reicht bei der GSX-8S nicht aus, um zu einer korrekten Einschätzung dieser Maschine zu kommen - man muss sie fahren! Dann merkt man, dass Suzuki hier mit viel Liebe einen sehr ausgewogenen Streetfighter auf die Beine gestellt hat, der kaum Schwächen aufweist. Die GSX-8S bringt extrem viel Spaß, hat Dampf ohne Ende und muss sich vor KEINEM der derzeitigen Wettbewerber verstecken. Geiles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in diesem herrlichen Blau als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und wir können Euch tatsächlich nur raten: Fahrt nach Tornesch und probiert sie aus. Allerdings solltet ihr vorher Euren Kontostand checken, denn viele von Euch wird es erwischen - Vorsicht ist geboten!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Suzuki GSX-8S: Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RS und die Suzuki GSX-8S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr sportliches Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie bietet eine aggressive Frontpartie und eine komfortable Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Die Suzuki GSX-8S hingegen präsentiert sich im modernen Naked-Bike-Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung profitiert die BMW R 1250 RS von einem kraftvollen Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment, sondern auch eine hervorragende Laufruhe bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Strecken. Die Suzuki GSX-8S wiederum ist mit einem modernen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der besonders agil und spritzig ist. Hier zeigt die GSX-8S ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Strecken, wo sie durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RS ist stabil und berechenbar. Sie fühlt sich auf der Autobahn ebenso wohl wie auf kurvigen Landstraßen. Die Federung ist komfortabel und bietet eine gute Rückmeldung. Im Vergleich ist die Suzuki GSX-8S deutlich agiler und wendiger. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und macht in engen Kurven richtig Spaß. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf langen Strecken weniger komfortabel sein.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 1250 RS die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Suzuki GSX-8S bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Hier sind die Fahrmodi und die Elektronik etwas einfacher gehalten, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer aber auch seinen Reiz haben kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die Suzuki GSX-8S wiederum ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Sportlichkeit legen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 RS und die Suzuki GSX-8S, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW R 1250 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten und ist ideal für Touren geeignet. Die Suzuki GSX-8S wiederum richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.