BMW
R 1250 RS
Yamaha
Niken GT
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RS vs. Yamaha Niken GT - Sporttourer im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich mit der BMW R 1250 RS und der Yamaha Niken GT zwei eindrucksvolle Sporttourer gegenüber, die für unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile konzipiert wurden.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RS besticht durch ihr klassisches und sportliches Design. Die Linienführung ist elegant und vermittelt Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die Yamaha Niken GT ein futuristisches und einzigartiges Design, das sofort ins Auge fällt. Die beiden Vorderräder sind nicht nur ein Blickfang, sondern sorgen auch für zusätzliche Stabilität in Kurven.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken. Die Yamaha Niken GT hingegen verfügt über einen parallelen Zweizylindermotor, der ebenfalls eine beeindruckende Leistung liefert, allerdings in einem anderen Drehzahlbereich. Während die BMW im unteren Drehzahlbereich glänzt, zeigt die Niken GT ihre Stärken bei höheren Geschwindigkeiten.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW R 1250 RS zeichnet sich im Fahrverhalten durch Agilität und Stabilität aus. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Durch die beiden Vorderräder bietet die Niken GT ein einzigartiges Handling, das besonders in engen Kurven und bei Nässe von Vorteil ist. Diese zusätzliche Stabilität kann für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer ein echter Pluspunkt sein.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1250 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Yamaha Niken GT punktet mit ihrem fortschrittlichen Kurven-ABS und einem umfangreichen Elektronikpaket, das das Fahren sicherer und komfortabler macht. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller großen Wert auf Sicherheit und Fahrkomfort legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 RS liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber ebenfalls eine hervorragende Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung. Die Yamaha Niken GT ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die innovative Technik und das einzigartige Design berücksichtigt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Die BMW R 1250 RS ist ideal für diejenigen, die Leistung, Komfort und klassisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Die Yamaha Niken GT hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einzigartiges Erlebnis suchen und die Vorteile eines Motorrads mit zwei Vorderrädern nutzen möchten. Sie eignet sich besonders für kurvige Strecken und wechselnde Wetterbedingungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RS und der Yamaha Niken GT stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Fahrspaß und Sicherheit, so dass jeder Motorradliebhaber auf seine Kosten kommt.