BMW
R 1250 RT
Benelli
502 C
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.349 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- sehr zugängliches Fahrverhalten
- kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- kernige Optik mit vielen, schönen Details
- TFT-Farbdisplay
- hohe Reichweite
- viel Motorrad für wenig Geld
- sehr straff gefedert
- Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 512 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Benelli 502 C - Touren- und Cruiser-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zu befriedigen. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1250 RT und die Benelli 502 C im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT ist ein typisches Touringmotorrad, das für lange Strecken konzipiert wurde. Mit ihrem eleganten Design und der bequemen Sitzbank bietet sie eine hervorragende Ergonomie für Fahrer und Beifahrer. Die Benelli 502 C hingegen präsentiert sich als Cruiser mit sportlicher, aber dennoch lässiger Optik. Ihr niedriger Schwerpunkt und die breite Sitzbank sorgen besonders in der Stadt für ein entspanntes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist gleichmäßig und die Beschleunigung sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn hervorragend. Im Vergleich dazu verfügt die Benelli 502 C über einen Paralleltwin, der für Cruiser-Verhältnisse ausreichend Leistung bietet, aber nicht ganz mit der Dynamik der BMW mithalten kann. Damit ist die R 1250 RT die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Benelli 502 C bietet Basistechnik, verzichtet aber auf einige der fortschrittlichen Systeme, die bei der BMW Standard sind. Für Technikfans ist die R 1250 RT daher die klarere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli 502 C punktet mit einem attraktiven Preis, der sie für Einsteiger und Budgetbewusste interessant macht. Die BMW R 1250 RT wiederum bewegt sich in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine überlegene Ausstattung und Leistung. Wer bereit ist, mehr zu investieren, bekommt ein Motorrad, das in vielen Bereichen überlegen ist.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW R 1250 RT ist für Langstrecken- und Autobahnfahrten konzipiert und bietet hervorragende Stabilität und Komfort. Die Benelli 502 C hingegen ist wendiger und eignet sich besser für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, ist die R 1250 RT die bessere Wahl, während die 502 C ideal für entspannte Stadtfahrten ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Benelli 502 C stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 RT ist das perfekte Motorrad für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen.
Die Benelli 502 C hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die einen stylischen Cruiser zu einem attraktiven Preis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für den Stadtverkehr. Wer also ein Motorrad für den Alltag sucht und nicht unbedingt lange Strecken fahren möchte, findet in der Benelli 502 C eine gute Option.
Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrverhalten und welche Ausstattung gewünscht sind. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und persönlichen Vorlieben die richtige Wahl sein.