BMW
R 1250 RT
Benelli
TRK 702
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Preis/Leistung!!
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- gut ablesbares TFT Display
- gutmütige Fahreigenschaften
- schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
- hochwertige Reifen
- etwas schwer
- Koffersystem fummelig anzubringen
- außer ABS keine technischen Extras
- Navigation kompliziert einzurichten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 698 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 70 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Benelli TRK 702: Reiseenduros im Vergleich
Wenn es um das perfekte Motorrad für lange Touren geht, stehen die BMW R 1250 RT und die Benelli TRK 702 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern auf der Straße machen. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Reiseenduros? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität verbessert. Die bequeme Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe machen auch lange Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu hat die Benelli TRK 702 ein robustes und abenteuerliches Design, das den Offroad-Charakter unterstreicht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das Ergebnis ist ein geschmeidiges Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die Benelli TRK 702 hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der ebenfalls respektable Fahrleistungen liefert, aber nicht ganz mit der BMW mithalten kann. Während die R 1250 RT für sportliche Fahrten und lange Touren prädestiniert ist, eignet sich die TRK 702 hervorragend für entspannte Touren und gelegentliche Ausflüge ins Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auch bei hohen Geschwindigkeiten präzise und stabil. Die ausgeklügelte Fahrwerksabstimmung sorgt für ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Die Benelli TRK 702 bietet ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Auf der Autobahn kann sie allerdings etwas weniger stabil wirken als die BMW.
Ausstattung und Technik
Technisch hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die Benelli TRK 702 hingegen bietet solide Technik, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der BMW. Dennoch sind die Basisfunktionen gut umgesetzt und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Komfort und Gepäckoptionen
Die R 1250 RT ist bekannt für ihren hohen Komfort auf langen Strecken. Das ergonomische Design und die Möglichkeit, zusätzliche Gepäcksysteme zu montieren, machen sie zur idealen Wahl für Vielfahrer. Die Benelli TRK 702 bietet ebenfalls Gepäckoptionen, aber der Langstreckenkomfort ist nicht ganz so gut wie bei der BMW. Für gelegentliche Touren und Abenteuer ist sie aber durchaus geeignet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1250 RT ist in der Regel teurer als die Benelli TRK 702, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Die TRK 702 hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für weniger Geld suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Benelli TRK 702 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Auf der anderen Seite ist die Benelli TRK 702 eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen, das auch abseits der Straße Spaß macht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.