BMW
R 1250 RT
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. BMW R 1200 GS Adventure - Touring-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der BMW R 1250 RT und der BMW R 1200 GS Adventure entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Komfort
Die BMW R 1250 RT ist bekannt für ihr elegantes und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch einen hervorragenden Windschutz bietet. Der Langstreckenkomfort ist ein weiteres Highlight dieses Modells. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht das Fahren auch über mehrere Stunden hinweg angenehm.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS Adventure eher für Abenteuer und Offroad-Fahrten konzipiert. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln dem Fahrer vor allem auf unbefestigten Wegen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Während die GS Adventure ebenfalls über ein hohes Maß an Komfort verfügt, ist sie eher auf Vielseitigkeit und Abenteuerlust ausgelegt.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für eine beeindruckende Beschleunigung und Fahrdynamik sorgen. Die R 1250 RT punktet mit ihrem 1250 ccm Boxermotor, der ein sanftes und kraftvolles Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für lange Reisen und Autobahnfahrten und bietet hervorragende Fahrleistungen bei hohen Geschwindigkeiten.
Die R 1200 GS Adventure verfügt ebenfalls über einen Boxermotor, der jedoch auf mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt ist. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer, bei denen mehr Kraft und Kontrolle gefragt sind. Die GS Adventure ist daher die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind.
Technik und Ausstattung
Technisch sind beide Modelle mit modernen Features ausgestattet. Die R 1250 RT bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem.
Die R 1200 GS Adventure setzt dagegen auf Robustheit und Funktionalität. Sie ist mit einem Offroad-Fahrmodus ausgestattet, der die Traktionskontrolle und das ABS den Bedingungen anpasst. Auch sie verfügt über ein modernes Infotainment-System, das jedoch stärker auf die Bedürfnisse von Abenteuerfahrern ausgerichtet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fährt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten leicht und geschmeidig. Ihre Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen macht.
Die BMW R 1200 GS Adventure bietet dagegen ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Straßen und im Gelände bemerkbar macht. Ihr Handling ist präzise und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen, egal ob auf Asphalt oder Schotter. Die hohe Bodenfreiheit und die robuste Bereifung tragen dazu bei, dass sie auch in schwierigen Situationen gut beherrschbar bleibt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der BMW R 1200 GS Adventure hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die R 1250 RT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken auf der Straße zurücklegen wollen und dabei Wert auf Komfort und Technik legen. Ihr elegantes Design und die hervorragende Ausstattung machen sie zu einem perfekten Touring-Bike.
Die R 1200 GS Adventure hingegen ist die beste Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und dem starken Motor ist sie für jedes Gelände geeignet und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu setzen und zu überlegen, welches Motorrad am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten passt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.
BMW R 1200 GS Adventure
BMW R 1200 GS Adventure