BMW
R 1250 RT
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. BMW R nineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrstile und Einsatzmöglichkeiten, und es ist spannend zu sehen, was sie zu bieten haben.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT ist ein typisches Tourenmotorrad, das durch sein elegantes und aerodynamisches Design überzeugt. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die für lange Touren ausgelegt ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R nineT Urban G/S als Scrambler mit einem robusten und lässigen Look. Ihr minimalistisches Design und die hohe Sitzposition verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Sie ist perfekt für Abenteurerinnen und Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.
Motor und Leistung
Die R 1250 RT ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment sorgt. Das sorgt vor allem auf der Autobahn für ein geschmeidiges Fahrverhalten. Die Leistung ist konstant und ermöglicht entspanntes Cruisen auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die R nineT Urban G/S verfügt ebenfalls über einen Boxermotor, allerdings mit 1170 Kubikzentimetern Hubraum. Während sie in der Stadt und auf kurvigen Straßen agiler ist, fehlt ihr auf langen Strecken die Performance der R 1250 RT. Hier zeigt sich, dass die R nineT eher für den sportlichen Fahrstil als für lange Touren konzipiert ist.
Fahrverhalten und Handling
Die R 1250 RT zeichnet sich im Fahrverhalten durch Stabilität und Komfort aus. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist auch bei hohen Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Reisende macht.
Die R nineT Urban G/S hingegen bietet ein agiles und direktes Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf unebenen Straßen etwas herausfordernd sein, was für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort bevorzugen, ein Nachteil sein kann.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über eine Geschwindigkeitsregelanlage, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften kommen vor allem Langstreckenfahrern zugute, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Die R nineT Urban G/S bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit einem puristischen Ansatz. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Annehmlichkeiten, die die R 1250 RT bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 1250 RT ist die ideale Wahl für Langstreckenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und technische Ausstattung legen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ist perfekt für Touren geeignet.
Die R nineT Urban G/S richtet sich dagegen an alle, die ein sportliches und agiles Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber nicht den gleichen Komfort auf langen Touren. Wer das Abenteuer abseits der Straße sucht, wird mit der R nineT glücklich.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind exzellente Vertreter ihrer Klasse und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.