BMW

BMW
R 1250 RT

Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs Ducati Scrambler Full Throttle - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R 1250 RT und die Ducati Scrambler Full Throttle miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Zielgruppen, was diesen Vergleich besonders interessant macht.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr klassisches Touring-Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch auf Komfort und Funktionalität ausgelegt ist. Mit ihrer großen Verkleidung und dem windgeschützten Cockpit bietet sie eine hervorragende Aerodynamik, die lange Fahrten angenehm macht. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrer abgestimmt und macht sie zur idealen Wahl für Reisen.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Full Throttle als sportlicher und lässiger Vertreter der Scrambler-Klasse. Ihr minimalistisches Design und die aufrechte Sitzposition verleihen ihr einen urbanen Charme, der perfekt in die Stadt passt. Die Scrambler ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die BMW auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die Ducati mit Agilität und einem sportlichen Fahrgefühl.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW R 1250 RT mit ihrem kraftvollen Boxermotor die Nase vorn. Sie bietet nicht nur eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich. Die Ducati Scrambler hingegen setzt auf einen luftgekühlten L-Twin-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr direktes und emotionales Fahrgefühl vermittelt. Die Scrambler ist perfekt für kurvige Landstraßen und bietet ein agiles Handling, das das Fahren zum Vergnügen macht. Hier zeigt sich die Stärke der Ducati: Sie ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Erlebnis.

Technik und Ausstattung

Technisch kann die BMW R 1250 RT mit einigen beeindruckenden Features aufwarten. Sie ist mit modernsten Assistenzsystemen wie einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Infotainmentsystem ausgestattet. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf langen Strecken.Die Ducati Scrambler hingegen setzt auf ein einfaches, aber effektives Cockpit, das die wichtigsten Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Hier wird weniger Wert auf technische Spielereien gelegt, was die Scrambler zu einem puristischen Erlebnis macht. Die einfache Bedienung und die Konzentration auf das Wesentliche sind ihre Stärken.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 RT als auch die Ducati Scrambler Full Throttle ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen. Die Ducati Scrambler hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrgefühl suchen. Perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken bietet sie ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer Wert auf lässiges Design und ein direktes Fahrgefühl legt, wird mit der Scrambler glücklich.Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob auf langen Touren oder im Großstadtdschungel, beide Bikes haben ihren Platz und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙