BMW

BMW
R 1250 RT

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Honda XL 750 Transalp: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Honda XL 750 Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und sportliches Design. Sie ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Verkleidung schützt den Fahrer optimal vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für lange Reisen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 750 Transalp als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem im Gelände. Die Transalp ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Drehmomententfaltung ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren besonders angenehm macht. Ideal für lange Touren und Autobahnfahrten.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber den Anforderungen eines Adventure-Bikes gut gerecht wird. Sie bietet genügend Leistung, um auch in unwegsamem Gelände zu bestehen. Die Transalp ist wendig und agil, was sie in der Stadt und auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet. Features wie TFT-Display, Tempomat und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis. Auch die Sicherheitsausstattung ist auf höchstem Niveau, was das Fahren noch sicherer macht.

Die Honda XL 750 Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings nicht ganz auf dem Niveau der BMW. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Die Transalp konzentriert sich eher auf das Wesentliche, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist stabil und komfortabel. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch kurvenreiche Strecken mit Leichtigkeit. Das Gewicht ist gut verteilt, was das Handling erleichtert. Die RT ist für lange Strecken und entspanntes Fahren gemacht.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen punktet mit Agilität. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und enge Kurven macht. Sie fühlt sich auch im Gelände wohl und bietet eine gute Traktion. Für Abenteuerlustige ist die Transalp die perfekte Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda XL 750 Transalp oft die günstigere Variante. Sie bietet solide Leistung und Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Die BMW R 1250 RT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Technik.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 RT und der Honda XL 750 Transalp hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Die R 1250 RT ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und lange Touren legen. Sie bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis und ist die ideale Wahl für lange Reisen.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen richtet sich an Abenteuerlustige und Offroad-Enthusiasten. Sie ist vielseitig, wendig und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und eine robuste Maschine suchen, ist die Transalp die bessere Wahl.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙