BMW

BMW
R 1250 RT

Voge

Voge
300 Rally

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Voge 300 Rally - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1250 RT und die Voge 300 Rally gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen beider Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und sportliches Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht. Im Vergleich dazu hat die Voge 300 Rally ein robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, aber insgesamt ist die Ergonomie gut durchdacht.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Leistung und Laufruhe bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für lange Strecken. Die Voge 300 Rally hingegen hat einen kleineren, aber agilen Motor, der sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Während die R 1250 RT in Sachen Leistung überlegen ist, punktet die Voge 300 Rally mit Wendigkeit und Leichtigkeit.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie verfügt über eine Vielzahl technischer Features wie ein modernes Infotainmentsystem, Tempomat und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Voge 300 Rally bietet eine Basisausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht das technische Niveau der BMW erreicht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Kurven meistert sie mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Voge 300 Rally hingegen ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für enge Stadtstraßen und Geländestrecken macht. Hier zeigt sich die Stärke der Voge: Sie ist ein echtes Adventure Bike, während die BMW mehr für den Tourenfahrer konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 RT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Voge 300 Rally ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW R 1250 RT ist ideal für erfahrene Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und technische Raffinessen legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß.

Die Voge 300 Rally hingegen ist perfekt für den Abenteurer, der gerne abseits der Straßen unterwegs ist. Sie bietet eine gute Wendigkeit und ist ideal für Stadtfahrten und Offroad-Abenteuer. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ist sie eine hervorragende Wahl, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Ob lange Tour oder aufregendes Abenteuer, beide Motorräder sind auf der Straße zu Hause.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙