BMW
R 1250 RT
Yamaha
MT-07
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen die BMW R 1250 RT und die Yamaha MT-07 oft im Fokus der Diskussion. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes näher beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT ist ein klassisches Tourenmotorrad mit einem eleganten und komfortablen Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten ideal ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-07 ein Naked Bike, das für eine sportliche und agile Fahrweise konzipiert wurde. Ihr minimalistisches Design und die aufrechte Sitzposition machen sie perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Laufruhe und Drehmomentstärke bekannt ist. Dies ermöglicht ein entspanntes Fahren, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Yamaha MT-07 hingegen hat einen lebhaften Parallel-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit geschätzt wird. Während die BMW mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, bietet die MT-07 ein sportliches Fahrgefühl, das in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen besonders zur Geltung kommt.
Ausstattung und Technologie
In puncto Ausstattung hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Navigationssystem, Heizgriffe und ein umfangreiches ABS-System. Diese Funktionen machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen. Die Yamaha MT-07 hingegen kommt mit einem einfacheren, aber dennoch effektiven Instrumenten-Display und einem sportlichen Fahrwerk, das für eine direkte Rückmeldung sorgt. Hier liegt der Fokus eher auf dem Fahrspaß als auf der technischen Ausstattung.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert lange Strecken mühelos und bietet ein sicheres Fahrgefühl, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Die MT-07 hingegen ist wendig und leicht, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ihr sportliches Fahrverhalten sorgt für viel Spaß und ein direktes Fahrgefühl, was sie bei jüngeren Fahrern und Sportbegeisterten beliebt macht.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die BMW R 1250 RT ist in der Anschaffung teurer und auch die Wartungskosten sind höher, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha MT-07 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wartungskosten sind ebenfalls geringer, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Yamaha MT-07 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Langstreckenfahrten legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrverhalten, was sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer macht. Auf der anderen Seite ist die Yamaha MT-07 die richtige Wahl für diejenigen, die ein sportliches, agiles Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet jedoch nicht den gleichen Komfort wie die BMW auf langen Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am meisten geschätzt werden.