BMW

BMW
R 1250 RT

Yamaha

Yamaha
MT-10

UVP 21.390 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 16.449 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Was kann der frisch renovierte Reisedampfer von BMW?
Weiter zum Testbericht
Das kernige Power-Bike von Yamaha entpuppt sich im Test als Spaß-Granate
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • satte Straßenlage
  • 1.000 km Stück kein Problem
  • luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • bäriger Motor mit sattem Durchzug
Kontra:
  • voll ausgestattet nicht ganz billig
  • schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Pro:
  • Bums ohne Ende
  • Agiles Fahrverhalten
  • technisch (endlich) gut ausgestattet
  • gute Bremsen
  • schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
Kontra:
  • Fahrmodus nur im Stand änderbar
  • etwas seltsame Bedienung
  • Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
  • keine Handy-Connectivity

Abmessungen & Gewicht

Gewicht279kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe5mm
Gewicht212kg
Radstand1.405mm
Länge2.100mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub51mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite526km
Leistung166 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.249km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite249km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.
 
Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 19.350€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): ab 15.000€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Weiß, Blau, Mineralweiß, Braun

Fazit - was bleibt hängen

Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.

Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.450€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.500€
  • Baujahre: seit 2016-2018
  • Farben: schwarz, cyan, blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 RT vs. Yamaha MT-10: Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen viele Biker vor der Herausforderung, zwischen verschiedenen Modellen zu entscheiden. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1250 RT und die Yamaha MT-10 im Fokus. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr klassisches Touring-Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch auf Komfort ausgelegt wurde. Mit einer aufrechten Sitzposition und einem windgeschützten Cockpit bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-10 als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Look. Die tiefere Sitzposition und die schmalen Linien verleihen ihr eine dynamische Ausstrahlung, die besonders jüngere Fahrer anspricht.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Dies macht sie ideal für lange Touren, bei denen eine konstante Leistung gefragt ist. Die Yamaha MT-10 hingegen setzt auf einen leistungsstarken V4-Motor, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise bekannt ist. Hier zeigt sich, dass die MT-10 eher für Fahrer geeignet ist, die ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die BMW R 1250 RT eine stabile und komfortable Fahrt, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Gefühl. Die Yamaha MT-10 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.

Ausstattung und Technologie

Die BMW R 1250 RT ist mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen. Dazu gehören ein modernes Navigationssystem, beheizbare Griffe und eine umfassende Elektronik, die das Fahrverhalten anpassen kann. Die Yamaha MT-10 hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das den Fokus auf das Fahren selbst legt. Sie bietet jedoch auch einige moderne Features, wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die BMW R 1250 RT in der Regel teurer, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Komfort. Die Yamaha MT-10 hingegen ist in der Anschaffung günstiger und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis, was sie zu einer attraktiven Option für sportliche Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Yamaha MT-10 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1250 RT ist ideal für Fahrer, die Wert auf Komfort, Ergonomie und eine entspannte Fahrweise legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von technischen Features, die das Fahren angenehm machen.

Die Yamaha MT-10 hingegen ist die perfekte Wahl für diejenigen, die ein sportliches und agiles Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem dynamischen Handling ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und aufregende Fahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, ob der Fokus auf Komfort oder sportlicher Leistung liegt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙