BMW
R 1250 RT
Yamaha
Niken GT
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Yamaha Niken GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Yamaha Niken GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr klassisches Touring-Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch auf Komfort ausgelegt ist. Die Sitzposition ist für Langstreckenfahrten optimiert, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Niken GT ein futuristisches Design mit einem einzigartigen Dreiradkonzept, das nicht nur auffällt, sondern auch hervorragende Stabilität bietet. Die Sitzposition ist sportlicher und prädestiniert für dynamisches Fahren.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 RT ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Yamaha Niken GT wiederum hat einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Während die BMW auf Langstreckenkomfort setzt, bietet die Niken GT eine agilere Performance, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die BMW R 1250 RT die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme, darunter eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Die Yamaha Niken GT wiederum punktet mit ihrem einzigartigen Lenksystem, das mehr Kontrolle und Stabilität in Kurven bietet. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wobei die BMW eher den technikaffinen Tourenfahrer anspricht, während bei der Niken GT der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine ruhige Fahrt. Die Yamaha Niken GT wiederum überzeugt durch ihr agiles Handling, das durch das Dreiradkonzept unterstützt wird. Dies ermöglicht ein präzises Kurvenverhalten und ein hohes Maß an Vertrauen, was besonders für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1250 RT aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Technik tendenziell etwas teurer ist. Die Yamaha Niken GT bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Yamaha Niken GT stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Sie bietet alles, was man für ausgedehnte Touren braucht und ist dabei äußerst zuverlässig.
Die Yamaha Niken GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen und gerne in kurvigen Landschaften unterwegs sind. Ihr innovatives Design und ihr agiles Handling machen sie zu einer aufregenden Option für alle, die das Abenteuer suchen.
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorrad am besten zu deinem persönlichen Stil passen. Ob entspannte Tour oder sportlicher Kick, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.