BMW
R 1250 RT
Yamaha
XSR 900
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 RT vs. Yamaha XSR 900: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 RT und die Yamaha XSR 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 RT besticht durch ihr elegantes und funktionales Design. Sie ist ein Tourenmotorrad, das für lange Fahrten konzipiert wurde. Mit ihrer komfortablen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Yamaha XSR 900 hingegen hat ein sportlich-modernes Design, das an klassische Naked Bikes erinnert. Sie ist leichter und agiler, was sie ideal für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken macht.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die BMW R 1250 RT einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Laufruhe bekannt ist. Die gleichmäßige Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Yamaha XSR 900 hingegen ist mit einem lebhaften Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine sportliche Leistung und sein direktes Ansprechverhalten geschätzt wird. Besonders auf kurvenreichen Strecken bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1250 RT ist mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören ein umfangreiches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und ein adaptives Kurvenlicht, das die Sicht bei Nachtfahrten verbessert. Diese Eigenschaften machen sie zu einem der fortschrittlichsten Motorräder auf dem Markt. Auch die Yamaha XSR 900 bietet moderne Technik, wenn auch nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Display und einige nützliche Fahrhilfen, die das Fahren erleichtern.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 RT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert auch längere Strecken mühelos und bietet dem Fahrer ein entspanntes Fahrgefühl. Die Yamaha XSR 900 wiederum ist für ihre Wendigkeit bekannt. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet sportlichen Fahrspaß. Allerdings könnte der Langstreckenkomfort im Vergleich zur BMW etwas zu wünschen übrig lassen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 RT und der Yamaha XSR 900 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 RT ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen.
Die Yamaha XSR 900 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken, wo ihre Wendigkeit und Leistung voll zur Geltung kommen. Wer also ein sportliches Naked Bike sucht, wird mit der XSR 900 glücklich.
Insgesamt haben beide Motorräder ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrgefühl und viel Spaß auf der Straße.