BMW

BMW
R 1300 GS Adventure

Aprilia

Aprilia
Tuareg 660

UVP 22.335 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 11.999 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Weiter zum Testbericht
Die neue Mittelklasse-Enduro aus Italien im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort ohne Ende
  • Platz ohne Ende
  • Leistung ohne Ende
  • gute Serien-Ausstattung
  • fluffiges Fahrverhalten
  • gute Bremsen und gute Reifen
Kontra:
  • Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
  • schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
  • Quickshifter etwas rupfig
  • nix für Anfänger!
Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Geländegängig
  • Hohe, angenehme Sitzposition
  • Leicht und wendig
  • Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
Kontra:
  • Windschutz 1b
  • Windschild nicht verstellbar
  • Aufkleber nicht überlackiert

Abmessungen & Gewicht

Gewicht269kg
Radstand1.518mm
Länge2.280mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.588mm
Gewicht204kg
Radstand1.525mm
Länge2.220mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite612km
Leistung80 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite450km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Federung hintenKayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21
Reifen hinten150/70 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.335 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.
 
Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
 
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 05/2022
  • Farben: rot, gelb, blau-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS Adventure vs. Aprilia Tuareg 660 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure Bikes gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Aufsehen erregen wie die BMW R 1300 GS Adventure und die Aprilia Tuareg 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell die bessere Wahl für dein nächstes Abenteuer ist.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste, langstreckentaugliche Konstruktion. Sie bietet eine hohe Sitzposition, die einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen ermöglicht. Die Aprilia Tuareg 660 hingegen hat ein sportlicheres und kompakteres Design, das sie vor allem auf kurvigen Strecken agiler macht. Die Ergonomie der Tuareg ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen, sehr attraktiv macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die BMW R 1300 GS Adventure ist bekannt für ihren kraftvollen Boxermotor, der ein hohes Drehmoment liefert und daher auch bei niedrigen Drehzahlen gut beschleunigt. Das ist besonders vorteilhaft für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Aprilia Tuareg 660 setzt auf einen modernen Parallel-Twin-Motor, der sportliche Leistung und agiles Fahrverhalten bietet. Hier erweist sich die Tuareg als die agilere Variante, die sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS Adventure die Nase vorn. Die Aprilia Tuareg bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes Assistenzsystem, das das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände erleichtert. Die Aprilia Tuareg 660 hat ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, ist aber etwas einfacher gehalten. Die BMW R 1300 GS Adventure bietet eine Basisausstattung, die für sportliches Fahren ausreicht, lässt aber einige der luxuriösen Ausstattungsmerkmale der BMW vermissen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Der Tuareg 660 meistert mühelos lange Strecken und bietet auch im Gelände eine gute Traktion. Der Tuareg 660 punktet mit seinem agilen Handling und der Fähigkeit, schnelle Kurven zu meistern. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, ist die Tuareg die bessere Wahl. Die BMW ist ideal für Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, jedoch bietet die BMW R 1300 GS Adventure mehr Ausstattung und Komfort. Die Aprilia Tuareg 660 könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen, das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Luxus und Technik oder Agilität und Sportlichkeit.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der Aprilia Tuareg 660 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technologie und Langstreckentauglichkeit legen. Die Aprilia bietet eine hervorragende Ausstattung und ist ideal für lange Reisen, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Aprilia Tuareg 660 ist die richtige Wahl für alle, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen und gerne durch kurvenreiche Landschaften fahren. Mit ihrem agilen Handling und der sportlichen Leistung ist sie perfekt für dynamische Fahrerinnen und Fahrer. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden, um das ideale Motorrad für die eigenen Abenteuer zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙