








BMW R 1300 GS Adventure im Test
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Fotos: Motorradtest.de
Der rollende Koffer
Da hat der neue Design-Chef von BMW Motorrad (Alexander Buckan) aber mal echten Mut bewiesen! Die Kommentare bei YouTube schwanken zwischen "Vollkatastrophe" und "Einzigartig". Das Wort "mittelmäßig" kommt beim Anblick der neuen Adventure wirklich niemanden in den Sinn. Gut so! Austauschbare Designs gibt es bei Autos und Motorrädern eh genug, wir mögen solche Bikes, die eigenständig und sofort erkennbar gezeichnet sind. Und wenn Ihr unseren Meinung hören wollt: Wir finden sie stark!
- Heizgriffe
- Temporegelung DCC
- Reifendruck-Kontrolle RDC
- Keyless Ride
- erweiterter Handschutz mit integrierten Blinkern
- Zusatzscheinwerfer
- elektronisches Fahrwerk DSA mit Beladungsausgleich
- vielfältige Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör
360 Grad Rundgang um die BMW R 1300 GSA
Technik der neuen GSA
Tja, nur drei Textblöcke Platz für die Technik. Das wird nicht reichen, denn die Adventure (vor allem unser Testbike) ist vollgestopft mit allem, was das Herz begehrt: IMU und Schräglagensensorik, Radarsystem mit Abstands-Tempomat, Bremshilfe und Totwinkel-Assistent, Fahrmodi, Handy-Connectivity mit Pfeil-Navi, elektronisch verstellbares DSA-Fahrwerk, Tempomat, Heizgriffe, Keyless Ride, Zusatzscheinwerfer, Matrix-LED, Kurvenlicht, Blinker-Rückstellung, Beladungsausgleich, 6,5" TFT-Cockpit, dies, das & jenes und überhaupt!
Natürlich ist nicht alles davon Serie, aber ein Großteil schon. Hier nochmal der Link zur Ausstattung-Liste, wo auch die optionalen Features aufgelistet sind. Es gibt wirklich nichts, was es nicht für die GSA gibt. Unser nahezu komplett ausgestattetes Testbike mit allen drei Paketen landet bei 25.750 Euro. Autsch. Aber wie gesagt: Schaut bitte mal, was eine vergleichbare Ducati Multistrada V4 Rally oder eine KTM 1290 SAS kostet - eben.
Die Bedienung der GSA gestaltet sich ob der vielen Funktionen leider etwas gewöhnungsbedürftig. Das entspiegelte Display ist zwar sehr gut ablesbar und für die wichtigsten Dinge gibt es Extra-Tasten, dennoch werden BMW-Neulinge erst einmal ziemlich erschlagen sein von den vielen Features, die man hier einstellen kann. Eigentlich ist ie Funktionsvielfalt natürlich ein Vorteil, aber man braucht schon ein wenig Zeit, um die Bedienlogik und das Menüsystem zu verstehen.
Wie schon Anno damals und immer noch gut:
Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb.So fährt sie sich
Dann rollern wir das Gerät mal auf die Straße - und ab geht der Fuchs. Und wie er abgeht, wenn man am Hahn zieht! Dem Motor scheint es völlig egal zu sein, wie viel Gewicht er nach vorne katapultieren muss: Er drückt und drückt und die Arme werden immer länger. Das Drehmoment der 1300er Boxers ist einfach eine Wucht und das fühlt sich bei der Adventure genauso herrlich an wie bei der Standard-GS.
BMW gibt drei Jahre Garantie auf die R 1300 GS Adventure, der Service ist einmal jährlich oder alle 10.000 Kilometer fällig, je nachdem, was eher eintritt. Wettbewerber gibt es natürlich auch, als da wären: KTM 1290 Super Adventure S (ab 2025 1390 SAS Evo), Triumph Tiger 1200 GT Explorer, Ducati Multistrada V4 Rally und Harley Davidson Pan America Special. Fällt Euch was auf? Keine Japanerin dabei. Eigentlich merkwürdig, dass sich Honda, Yamaha, Suzuki und Kawasaki auf Maschinen mit max. 1.100 ccm beschränken. Oder reicht das vielleicht doch? BMW GSA Fahrer werden sagen: "Unter 1.300 Kubik kommt mir nichts in Haus." Vielleicht ist es auch nur die bullige Optik, die die Adventure-Fahrer so an ihrer Kiste lieben.
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre
- Preis: 22.335 €
- Verfügbarkeit: seit 2024
- Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün







































