BMW
R 1300 GS Adventure
BMW
G 310 R
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. BMW G 310 R: Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die BMW G 310 R zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Während die R 1300 GS Adventure für lange Reisen und Abenteuer konzipiert ist, bietet die G 310 R eine agile und wendige Fahrweise, die perfekt für den Stadtverkehr geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure beeindruckt durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren auf unbefestigten Straßen erleichtern. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten Komfort auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 310 R kompakter und sportlicher. Sie hat eine niedrigere Sitzhöhe, die sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht, und ein modernes, dynamisches Design.
Motor und Leistung
Die R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kann auch in anspruchsvollem Gelände überzeugen. Die G 310 R hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie ideal für Einsteiger macht. Hier wird deutlich, dass die R 1300 GS Adventure für Abenteuer und Reisen gedacht ist, während die G 310 R für den Alltagsgebrauch konzipiert wurde.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die R 1300 GS Adventure die Nase vorn. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Auch die G 310 R bietet einige moderne Ausstattungsmerkmale, allerdings in einfacherer Form. Sie verfügt über ein digitales Display und grundlegende Sicherheitsfunktionen, die für den Stadtverkehr ausreichen, aber nicht mit der umfangreichen Ausstattung der R 1300 GS Adventure mithalten können.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die R 1300 GS Adventure bietet auch auf langen Strecken und in schwierigem Gelände ein stabiles und komfortables Fahrgefühl. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Welt erkunden und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Die G 310 R hingegen ist wendig und leicht, was sie für den Stadtverkehr prädestiniert. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R 1300 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine hohe Qualität, die sich auf langen Strecken bezahlt macht. Die G 310 R ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Hier ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die BMW R 1300 GS Adventure und die BMW G 310 R zwei tolle Motorräder sind, die aber für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden. Die R 1300 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.
Die G 310 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie ist leicht, einfach zu handhaben und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders Einsteiger anspricht. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und werden ihren Fahrern viel Freude bereiten.