BMW
R 1300 GS Adventure
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. BMW R 1200 GS K25
Die Welt der Adventure-Motorräder ist spannend und vielfältig. Zwei der bekanntesten Modelle auf dem Markt sind die BMW R 1300 GS Adventure und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die einen näheren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr modernes und robustes Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS K25 ein etwas traditionelleres Design, das viele Fans hat. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, hier könnte die R 1300 GS Adventure vor allem für größere Fahrerinnen und Fahrer einen kleinen Vorteil bieten.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet sind. Die R 1300 GS Adventure verfügt über einen neueren Motor, der mehr Drehmoment bietet und sich besonders für Fahrten in schwierigem Gelände eignet. Die R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen bewährten Motor, der sich durch Zuverlässigkeit und eine sanfte Leistungsentfaltung auszeichnet. Hier könnte die R 1300 GS Adventure die Nase vorn haben, wenn es um Offroad-Performance geht.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die R 1300 GS Adventure einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display. Die R 1200 GS K25 ist ebenfalls gut ausgestattet, lässt aber einige der neuesten Technologien der R 1300 GS Adventure vermissen. Für Technikbegeisterte könnte dies ein entscheidender Punkt sein.
Fahrverhalten und Handling
Die Fahreigenschaften beider Motorräder überzeugen. Die R 1300 GS Adventure bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die R 1200 GS K25 verfügt über ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als angenehm erweist. Während die R 1300 GS Adventure eher für Abenteuer und Offroad-Touren geeignet ist, könnte die R 1200 GS K25 die bessere Wahl für lange Straßenfahrten sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer als die R 1200 GS K25, bietet aber auch mehr moderne Features und eine bessere Offroad-Performance. Wer bereit ist, in modernste Technik zu investieren, ist mit der R 1300 GS Adventure gut bedient. Die R 1200 GS K25 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und bewährtes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS Adventure als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben geeignet sind. Die R 1300 GS Adventure ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und modernste Technik schätzen. Sie bietet eine verbesserte Offroad-Performance und modernste Features, die das Fahren noch angenehmer machen.
Die R 1200 GS K25 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein bewährtes, zuverlässiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für lange Touren auf der Straße eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine hervorragende Wahl für Tourenfahrer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Eigenschaften am wichtigsten sind. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.