BMW
R 1300 GS Adventure
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. BMW R 1200 GS K50
Die Welt der Adventure-Motorräder ist spannend und vielfältig. Besonders die beiden Modelle von BMW, die R 1300 GS Adventure und die R 1200 GS K50, haben sich einen Namen gemacht. Beide Motorräder sind für lange Touren und abenteuerliche Fahrten konzipiert, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten.
Design und Ergonomie
Das Design der BMW R 1300 GS Adventure ist modern und robust. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Im Vergleich dazu ist die R 1200 GS K50 etwas traditioneller gestaltet, setzt aber ebenfalls auf Komfort und Funktionalität. Die Ergonomie ist bei beiden Motorrädern gut, wobei die R 1300 GS Adventure etwas mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer bietet.
Motor und Leistung
Die R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Leistung bietet. Damit ist sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die R 1200 GS K50 wiederum verfügt über einen bewährten Motor, der ebenfalls kraftvoll, aber etwas sanfter in der Leistungsentfaltung ist. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die eine entspanntere Fahrweise bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Die R 1300 GS Adventure bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch die R 1200 GS K50 ist gut ausgestattet, allerdings fehlen einige der neuesten Technologien, die in der R 1300 GS Adventure zu finden sind. Für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer könnte das ein entscheidender Faktor sein.
Fahrverhalten und Handling
Die R 1300 GS Adventure überzeugt mit ihrem Fahrverhalten. Sie bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein stabiles und agiles Fahrverhalten. Auch die R 1200 GS K50 bietet ein gutes Handling, könnte aber in anspruchsvollen Offroad-Situationen etwas weniger wendig sein. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel abseits befestigter Straßen unterwegs sind, könnte die R 1300 GS Adventure die bessere Wahl sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer als die R 1200 GS K50, bietet aber auch mehr moderne Features und mehr Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik und ein sportlicheres Fahrverhalten legen, könnte sich die Investition in die R 1300 GS Adventure lohnen. Die R 1200 GS K50 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und bewährtes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS Adventure als auch die R 1200 GS K50 hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben geeignet sind. Die R 1300 GS Adventure punktet mit modernem Design, fortschrittlicher Technik und starker Leistung und ist damit die ideale Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind. Die R 1200 GS K50 wiederum bietet ein bewährtes Konzept mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie zu einer soliden Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen unvergessliche Abenteuer auf zwei Rädern.