BMW
R 1300 GS Adventure
BMW
R 1200 R
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. BMW R 1200 R - Abenteuer und Touring im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine Herzensangelegenheit. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die BMW R 1200 R. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerform widerspiegelt. Die BMW R 1200 R präsentiert sich dagegen als sportlich-eleganter Roadster. Mit einer niedrigeren Sitzhöhe und einer schlankeren Silhouette ist sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Landstraßen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die R 1300 GS Adventure eine beeindruckende Kraft, die für Offroad-Abenteuer und lange Strecken ausgelegt ist. Ihr Drehmoment ist besonders hoch, so dass sie auch in anspruchsvollem Gelände sehr gut zurechtkommt. Die R 1200 R hat dagegen einen sportlicheren Charakter, der sich in einer agilen Beschleunigung und einem dynamischen Fahrverhalten ausdrückt. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der R 1300 GS Adventure ist auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass auch in schwierigem Gelände eine angenehme Fahrt gewährleistet ist. Die R 1200 R bietet dagegen ein agileres Fahrverhalten, das sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Das Fahrwerk ist sportlicher abgestimmt und macht sie besonders agil.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1300 GS Adventure bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen, wie zum Beispiel ABS und verschiedene Fahrmodi. Auch die R 1200 R verfügt über fortschrittliche Features, die das Fahrerlebnis verbessern, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance als auf dem Abenteuergeist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die R 1200 R oft die günstigere Wahl, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen. Die R 1300 GS Adventure hat ihren Preis, bietet dafür aber auch eine Vielzahl von Funktionen und die Möglichkeit, abseits der Straße zu fahren. Hier muss jeder für sich abwägen, was ihm wichtiger ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW R 1300 GS Adventure ist ideal für Abenteurer, die gerne lange Touren unternehmen und auch mal abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und der starken Motorleistung ist sie für jedes Terrain geeignet.
Die BMW R 1200 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für den Alltag und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf ein dynamisches Fahrerlebnis legen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne Abenteuer erlebt und viel unterwegs ist, wird mit der R 1300 GS Adventure glücklich. Wer ein sportliches und agiles Motorrad sucht, für den ist die R 1200 R die bessere Wahl.