BMW
R 1300 GS Adventure
BMW
R 1250 GS Adventure
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. BMW R 1250 GS Adventure
Die BMW R 1300 GS Adventure und die BMW R 1250 GS Adventure sind zwei der beliebtesten Motorräder im Adventure-Segment. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit, doch es gibt einige Unterschiede, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Beide Motorräder haben ein markantes Design, das typisch für die GS Baureihe ist. Die R 1300 GS Adventure weist jedoch einige modernisierte Designelemente auf, die ihr einen frischen Look verleihen. Die Ergonomie beider Modelle ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die R 1300 GS Adventure eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, die für viele Fahrer angenehmer ist.
Motor und Leistung
Die R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. In der R 1300 GS Adventure hingegen kommen einige technische Neuerungen zum Einsatz, die Leistung und Effizienz steigern. Während die R 1250 GS Adventure bereits beeindruckende Fahrleistungen bietet, könnte die R 1300 GS Adventure in Sachen Drehmoment und Beschleunigung die Nase vorn haben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist bei beiden Motorrädern hervorragend, wobei die R 1300 GS Adventure durch ihr optimiertes Fahrwerk und die verbesserte Federung eine noch bessere Straßenlage bieten könnte. Aber auch die R 1250 GS Adventure ist sehr stabil und bietet vor allem auf unbefestigten Wegen ein hohes Maß an Kontrolle. Damit sind beide Modelle bestens für den Adventure-Tourismus geeignet.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung sind beide Motorräder auf dem neuesten Stand der Technik. Die R 1300 GS Adventure bietet einige zusätzliche Features, die in der R 1250 GS Adventure nicht zu finden sind, zum Beispiel verbesserte Assistenzsysteme oder ein fortschrittlicheres Infotainment-System. Dennoch bleibt die R 1250 GS Adventure ein sehr gut ausgestattetes Motorrad, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen. Die R 1300 GS Adventure kann aufgrund ihrer neueren Technik und Ausstattung einen höheren Preis haben. Die R 1250 GS Adventure wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein bewährtes Modell suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW R 1300 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die die neuesten Technologien und ein modernes Design suchen. Sie bietet mehr Leistung und ein optimiertes Fahrverhalten. Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen ist ein bewährtes Modell, das sich durch Zuverlässigkeit und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und bewährtes Adventure-Bike suchen, könnte die R 1250 GS Adventure die bessere Wahl sein. Wer bereit ist, in die neueste Technik zu investieren und ein frisches Design zu schätzen weiß, wird mit der R 1300 GS Adventure seine Freude haben.