BMW
R 1300 GS Adventure
BMW
R12
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. BMW R 12 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die BMW R 12 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 12 sportlicher ausgelegt und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Komfort und Agilität suchen. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Handling in der Stadt.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der R 1300 GS Adventure ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl lange Strecken als auch anspruchsvolle Offroad-Passagen mit Bravour. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten absorbiert und dem Fahrer ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Im Gegensatz dazu bietet die R 12 ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen - ideal für sportliches Fahren.
Technologie und Ausstattung
Beide Modelle sind mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1300 GS Adventure bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. ABS und Traktionskontrolle sind auf die Bedürfnisse von Abenteuerfahrern abgestimmt. Die R 12 hingegen punktet mit einem intuitiv bedienbaren Display und einer umfangreichen Konnektivität, die es dem Fahrer ermöglicht, sein Smartphone problemlos zu integrieren.
Motor und Leistung
Die R 1300 GS Adventure bietet eine beeindruckende Motorleistung, die für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment, was das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert. Die R 12 hingegen hat einen sportlicheren Motor, der eine schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße unterwegs sind.
Komfort und Transportmöglichkeiten
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die R 1300 GS Adventure bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Touren angenehm bleibt. Zahlreiche Gepäckoptionen erleichtern das Reisen. Die R 12 bietet ebenfalls ein hohes Maß an Komfort, ist aber mehr auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass die Gepäckmöglichkeiten etwas eingeschränkter sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Vielseitigkeit. Die R 12 ist preislich attraktiver und bietet vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die überwiegend auf der Straße unterwegs sind, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der BMW R 12 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1300 GS Adventure ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige Offroad-Fans, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet Komfort, hohe Leistung und zahlreiche Funktionen, die das Reisen erleichtern.
Die BMW R 12 hingegen ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad bevorzugen. Es bietet ein hervorragendes Fahrverhalten auf der Straße und ist perfekt für den täglichen Gebrauch in der Stadt. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrt man bevorzugt und welche Eigenschaften am wichtigsten sind.