BMW

BMW
R 1300 GS Adventure

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 22.335 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort ohne Ende
  • Platz ohne Ende
  • Leistung ohne Ende
  • gute Serien-Ausstattung
  • fluffiges Fahrverhalten
  • gute Bremsen und gute Reifen
Kontra:
  • Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
  • schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
  • Quickshifter etwas rupfig
  • nix für Anfänger!
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht269kg
Radstand1.518mm
Länge2.280mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.588mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite612km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.335 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS Adventure vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften beider Motorräder und helfen dir herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem komfortablen Fahrwerk widerspiegelt. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat ein klassisches Cruiser-Design mit einer niedrigeren Sitzhöhe und einem entspannteren Fahrstil. Hier liegt der Fokus auf einem lässigen, entspannten Fahrstil, der sich perfekt für gemütliche Touren eignet.

Motor und Leistung

Die BMW R 1300 GS Adventure verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen einen klassischen V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und das angenehme Fahrgefühl geschätzt wird. Während die BMW in Sachen Leistung und Effizienz überlegen ist, punktet die Harley mit einzigartigem Fahrspaß und unverwechselbarem Sound.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Der Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein geschmeidiges Handling, ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren. Während die BMW für Abenteuerlustige und Tourenfahrer konzipiert ist, spricht die Harley eher Cruiser-Fans an, die Wert auf Komfort und Stil legen.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf dem klassischen Fahrgefühl und weniger auf der technischen Ausstattung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 1300 GS Adventure in der Regel teurer, bietet dafür aber auch eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die BMW ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und dabei auch abseits der Straße fahren möchten. Er bietet eine hervorragende Leistung, moderne Technologie und ein hohes Maß an Komfort. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist ideal für Cruiser-Fans, die Wert auf Stil, Sound und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Er ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein klassisches Motorraderlebnis. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht, denn beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙