BMW

BMW
R 1300 GS Adventure

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 22.335 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort ohne Ende
  • Platz ohne Ende
  • Leistung ohne Ende
  • gute Serien-Ausstattung
  • fluffiges Fahrverhalten
  • gute Bremsen und gute Reifen
Kontra:
  • Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
  • schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
  • Quickshifter etwas rupfig
  • nix für Anfänger!
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht269kg
Radstand1.518mm
Länge2.280mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.588mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite612km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.335 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS Adventure vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1300 GS Adventure und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Komfort

Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und zugleich sportliches Design. Sie ist für Abenteuer und Langstrecken konzipiert, was sich auch in der Sitzposition und Ergonomie widerspiegelt. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße und die Umgebung. Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ein Paradebeispiel für klassisches Touring-Design. Mit ihrem niedrigen Schwerpunkt und der bequemen Sitzbank ist sie ideal für lange Strecken und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Drehfreude und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf den klassischen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein kraftvolles Drehmoment geschätzt wird. Während die BMW in Sachen Beschleunigung und Agilität überlegen ist, punktet die Harley mit Laufruhe und entspannter Fahrweise.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die BMW R 1300 GS Adventure einige moderne Features, darunter ein umfangreiches Elektronikpaket mit Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Technologien sorgen für ein sicheres Fahrverhalten, insbesondere unter schwierigen Bedingungen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic glänzt dagegen mit klassischem Charme und einer Vielzahl von Komfortmerkmalen wie einem hochwertigen Soundsystem, beheizbaren Griffen und einer umfangreichen Gepäcklösung. Hier zeigt sich, dass die Harley für Reisende konzipiert ist, die Wert auf Komfort und Bequemlichkeit legen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW R 1300 GS Adventure ist agil und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Sie vermittelt auch auf unbefestigten Wegen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das für lange Reisen optimiert ist. Sie fühlt sich auf der Autobahn zu Hause und ermöglicht dem Fahrer stundenlanges, ermüdungsfreies Fahren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern. Die BMW R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber eine Vielzahl moderner Technologien und eine hohe Verarbeitungsqualität. Auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist nicht billig, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die Wert auf Komfort und Stil legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS Adventure als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist die ideale Wahl für Abenteurer und sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für Touren abseits der Straße und bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Die Harley-Davidson hingegen ist perfekt für Reisende, die lange Strecken komfortabel und stilvoll zurücklegen möchten. Mit ihrem klassischen Design und den vielen Komfortfunktionen ist sie die beste Wahl für entspannte Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Anforderungen am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙