BMW
R 1300 GS Adventure
Harley-Davidson
Nightster
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- Drehfreudiger Motor mit ordentlich Schmackes
- Gute Fahrleistungen
- Erstaunlich wendig
- Relativ leicht, auch für Einsteiger geeignet
- Sound 1b
- Verarbeitung hier und da etwas lieblos
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 229 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Die Harley Nightster macht mächtig Spaß! Gerade auf Landstraßen entpuppt sie sich als überraschend agiles Bike. Der Motor hat ordentlich Leistung und fühlt sich ebenso überraschend auch in höheren Drehzahl-Gefilden wohl. Die Nightster sieht zwar aus wie eine typische Harley, ist in vielen Dingen aber anders. Besser oder schlechter? Ansichtssache! Echte V2-Dampfhammerfans wird sie nicht überzeugen, alleine schon wegen des zurückhaltenden Sounds (90 dbA Standgeräusch). Wir glauben aber, dass Harley mit der Nightster neue Kundengruppen gewinnen will, und das dürfte auch gelingen.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Harley-Davidson Nightster - Kultmotorräder im Vergleich
Kaum eine andere Marke verkörpert in Sachen Motorrad so viel Leidenschaft und Geschichte wie BMW und Harley-Davidson. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1300 GS Adventure und die Harley-Davidson Nightster im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure ist ein typisches Adventure-Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit ihrem robusten Design, der hohen Windschutzscheibe und der aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken. Die Harley-Davidson Nightster verkörpert dagegen den klassischen Cruiser-Stil mit tiefer Sitzposition und entspannter Fahrhaltung. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, während die R 1300 GS Adventure eher auf Funktionalität ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS Adventure verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Die Leistung ermöglicht ein souveränes Fahren auf der Straße und im Gelände. Die Harley-Davidson Nightster hingegen setzt auf einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und das angenehme Fahrgefühl geschätzt wird. Während die BMW mehr Leistung und Flexibilität bietet, punktet die Nightster mit unverwechselbarem Fahrspaß.
Technologie und Ausstattung
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Elektronikpaket mit Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, besonders unter schwierigen Bedingungen. Auch die Harley-Davidson Nightster bietet moderne Annehmlichkeiten, setzt aber mehr auf das klassische Fahrgefühl als auf technische Raffinessen. Hier zeigt sich, dass die beiden Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Es meistert sowohl kurvige Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die hohe Sitzposition und das agile Handling machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Nightster auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Es bietet ein weiches Fahrgefühl und ist perfekt für gemütliche Ausflüge auf Landstraßen. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Fahrstils entscheidend für die Wahl des Motorrads ist.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtig liegt die BMW R 1300 GS Adventure oft im oberen Preissegment, was sich durch die umfangreiche Ausstattung und Technik erklären lässt. Die Harley-Davidson Nightster hingegen ist in der Regel etwas günstiger und daher für Einsteiger und Cruiser-Fans attraktiver. Beide Motorräder sind jedoch in den meisten Regionen gut verfügbar, so dass die Wahl nicht nur von der Preisklasse, sondern auch vom persönlichen Geschmack abhängt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der Harley-Davidson Nightster hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die BMW R 1300 GS Adventure ist die perfekte Wahl für alle, die Abenteuer und Vielseitigkeit suchen. Die Harley-Davidson Nightster hingegen spricht Cruiser-Fans an, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das durch den charakteristischen Sound des V-Twin-Motors abgerundet wird.
Insgesamt sind beide Motorräder großartig, aber die Wahl sollte auf dem persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen basieren. Ob das Herz für das Abenteuer schlägt oder die Liebe zum Cruisen überwiegt, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.