BMW

BMW
R 1300 GS Adventure

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

UVP 22.335 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort ohne Ende
  • Platz ohne Ende
  • Leistung ohne Ende
  • gute Serien-Ausstattung
  • fluffiges Fahrverhalten
  • gute Bremsen und gute Reifen
Kontra:
  • Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
  • schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
  • Quickshifter etwas rupfig
  • nix für Anfänger!
Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht269kg
Radstand1.518mm
Länge2.280mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.588mm
Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite612km
Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.335 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS Adventure vs. Harley-Davidson Road Glide: Der ultimative Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1300 GS Adventure und der Harley-Davidson Road Glide entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder detailliert gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Die Harley-Davidson Road Glide hingegen präsentiert sich im klassischen Cruiser-Design mit tiefen Linien und markantem Frontscheinwerfer. Die entspannte Sitzposition der Road Glide ist ideal für gemütliche Landstraßenfahrten.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW R 1300 GS Adventure einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für Offroad-Abenteuer und anspruchsvolle Strecken. Die Harley-Davidson Road Glide wiederum ist mit einem V-Twin-Motor ausgestattet, der für seinen charakteristischen Sound und die sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die BMW in Sachen Leistung und Handling überlegen ist, bietet die Road Glide ein unvergleichliches Fahrgefühl und eine entspannte Beschleunigung.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Fahrerassistenzsystem mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß gerade in anspruchsvollen Situationen. Die Harley-Davidson Road Glide bietet zudem eine Vielzahl an technischen Annehmlichkeiten, darunter ein Infotainment-System, das Musik und Navigation integriert. Während die Road Glide in Sachen Entertainment glänzt, punktet die BMW mit funktionaler Technik.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist agil und reaktionsschnell, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer macht. Die Road Glide wiederum bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das ideal für lange Autobahnfahrten ist. Während sich die BMW für sportliches Fahren und Abenteuer eignet, ist die Harley-Davidson perfekt für entspanntes Fahren und Cruisen auf der Landstraße.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1300 GS Adventure tendenziell etwas teurer ist, was auf die umfangreiche Ausstattung und Technik zurückzuführen ist. Die Harley-Davidson Road Glide wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen, ohne auf moderne Technik verzichten zu müssen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der Harley-Davidson Road Glide hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die BMW ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, besonders auf langen Touren und in anspruchsvollem Gelände.

Die Harley-Davidson Road Glide hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für lange Autobahnfahrten oder gemütliche Ausflüge. Der charakteristische Sound des V-Twin-Motors und das ansprechende Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre ganz eigenen Vorzüge haben. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, wird bei der BMW R 1300 GS Adventure fündig. Wer entspanntes Cruisen und klassischen Stil bevorzugt, für den ist die Harley-Davidson Road Glide die bessere Wahl. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙