BMW
R 1300 GS Adventure
Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Honda CB 1000 R Neo Sports Café - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind. Zwei Modelle, die in der Motorrad-Community viel Beachtung finden, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die Honda CB 1000 R Neo Sports Café. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure ist ein typisches Adventure-Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1000 R Neo Sports Café als sportliches Naked Bike mit modernem und minimalistischem Design. Die tiefere Sitzposition und der schmale Lenker verleihen ihr ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe: Während die BMW für Abenteuerlustige gedacht ist, spricht die Honda eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die BMW R 1300 GS Adventure über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment, das vor allem im Gelände von Vorteil ist. Die Leistung reicht aus, um auch schwere Lasten zu transportieren, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Die Honda CB 1000 R Neo Sports Café hingegen ist mit einem leistungsstarken Vierzylinder-Motor ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Wendigkeit in Kurven ein großes Plus. Diese Eigenschaften machen die Honda zum perfekten Begleiter für sportliche Touren und Stadtfahrten.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die BMW R 1300 GS Adventure eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Ausstattung ist vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die viel auf unbefestigten Straßen unterwegs sind und Wert auf Sicherheit legen.
Die Honda CB 1000 R Neo Sports Café bietet ebenfalls moderne Technik, der Fokus liegt hier jedoch mehr auf dem Fahrerlebnis. Die Instrumente sind übersichtlich und die Bedienung intuitiv. Die Honda ist weniger auf Abenteuer getrimmt, bietet aber dennoch eine gute Ausstattung für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist auch auf unebenen Straßen stabil und komfortabel. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist. Die hohe Sitzposition ermöglicht auch in schwierigen Situationen eine gute Kontrolle über das Motorrad.
Die Honda CB 1000 R Neo Sports Café hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und macht das Kurvenfahren zum Vergnügen. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf längeren Strecken etwas unbequem werden, da die Sitzposition nicht so ergonomisch ist wie bei der BMW.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der Honda CB 1000 R Neo Sports Café stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Sie ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unbefestigte Wege erkunden wollen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht.
Die Honda wiederum ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Strecken, könnte aber auf langen Touren weniger komfortabel sein.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob abenteuerlustig oder sportlich - beide Modelle haben das Potenzial, jede Menge Fahrspaß zu bieten.