BMW
R 1300 GS Adventure
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
Einführung
In der Welt der Adventure-Bikes gehören die BMW R 1300 GS Adventure und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports zu den begehrtesten Modellen. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Geländetauglichkeit. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr markantes Design und die hohe Verarbeitungsqualität. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Im Vergleich dazu ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports sportlicher und agiler gestaltet. Sie wirkt etwas kompakter und ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine wendigere Maschine suchen. Auch die Ergonomie ist durchdacht, wenngleich die Sitzhöhe für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen könnte.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Leistungsentfaltung ist linear, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der für sein agiles Ansprechverhalten und seine sportliche Performance geschätzt wird. Besonders im Gelände zeigt die Africa Twin ihre Stärken, da sie leichter und agiler ist. Die Fahrleistungen auf der Autobahn könnten im Vergleich zur BMW allerdings etwas zurückhaltender ausfallen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die Federung bietet eine hervorragende Dämpfung, die auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Maschine ist stabil und lässt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollieren.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet dagegen mit einem sportlicheren Fahrwerk, das auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind, ist das ein großer Vorteil.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS Adventure einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Assistenzsystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, der Fokus liegt hier aber mehr auf der Offroad-Performance. Sie hat weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrer, die das echte Fahrgefühl suchen, von Vorteil sein kann. Dennoch sind die verfügbaren Technologien ausreichend, um auch auf langen Touren komfortabel unterwegs zu sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist im Vergleich günstiger und bietet insbesondere für Offroad-Enthusiasten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes Motorrad suchen, das auch abseits der Straße glänzt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW R 1300 GS Adventure ist ideal für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und entspanntes Fahren legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ist für lange Touren bestens geeignet.
Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Sie ist wendig, leicht und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders im Gelände zur Geltung kommt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und agiles Motorrad suchen, ist die Africa Twin die bessere Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Beide Modelle sind herausragende Vertreter ihrer Klasse und bieten Fahrspaß pur.