BMW
R 1300 GS Adventure
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Honda XL 700 V Transalp
Die Welt der Reiseenduros ist vielfältig und spannend. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr markantes und robustes Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstrecken ausgelegt und bietet Fahrer und Beifahrer hohen Komfort. Im Vergleich dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein etwas sportlicheres Design und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die niedrigere Sitzhöhe der Transalp macht sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglich.
Motor und Leistung
Die Leistung ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Performance bietet. Die Transalp hingegen bietet einen soliden, aber weniger leistungsstarken Motor, der sich gut für entspanntes Fahren eignet. Während die BMW für sportliche Fahrer und Abenteurer konzipiert wurde, ist die Honda ideal für alle, die eine sanfte und zuverlässige Fahrt suchen.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die BMW R 1300 GS Adventure überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände sicher zu navigieren. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist leichter und agiler, was besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen Spaß macht. Ihr Handling ist weniger auf Offroad-Abenteuer ausgelegt, was sie für den Alltag nicht weniger attraktiv macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1300 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Navigationssystem, Heizgriffe und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Honda XL 700 V Transalp bietet zwar auch einige nützliche Features, bleibt aber in dieser Kategorie etwas hinter der BMW zurück. Die Transalp punktet aber auch mit einfacher Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit, was sie zum idealen Begleiter für Einsteiger macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer entscheidender Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1300 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung. Die Honda XL 700 V Transalp ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1300 GS Adventure als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Geländetauglichkeit legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und Abenteuer in unwegsamem Gelände. Die Honda hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und leicht zu handhabendes Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist vielseitig einsetzbar. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.