BMW

BMW
R 1300 GS Adventure

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 22.335 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Wo liegen die Unterschiede zwischen Adventure und Standard GS?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort ohne Ende
  • Platz ohne Ende
  • Leistung ohne Ende
  • gute Serien-Ausstattung
  • fluffiges Fahrverhalten
  • gute Bremsen und gute Reifen
Kontra:
  • Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
  • schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
  • Quickshifter etwas rupfig
  • nix für Anfänger!
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht269kg
Radstand1.518mm
Länge2.280mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.588mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.300ccm
Hub73mm
Bohrung106mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment149 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite612km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneBMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenzentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 22.335 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: rot, schwarz, blau-weiß, grün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1300 GS Adventure vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Ein detaillierter Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: BMW oder Kawasaki? In diesem Artikel nehmen wir die BMW R 1300 GS Adventure und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe und vergleichen ihre Eigenschaften, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr markantes und robustes Design, das für abenteuerliche Touren konzipiert wurde. Sie bietet eine hohe Sitzposition, die eine gute Sicht auf die Straße ermöglicht, und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat ein sportlicheres Design mit schlanker Silhouette und dynamischer Linienführung. Auch hier ist die Sitzposition hoch, aber etwas sportlicher ausgelegt, was die Versys für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die eine sportliche Fahrweise bevorzugen.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung spielen beide Motorräder ihre Stärken aus. Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für Offroad-Abenteuer und lange Touren, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen gut beschleunigt. Die Kawasaki Versys 1000 SE wiederum bietet einen kraftvollen Reihen-Vierzylinder, der eine hohe Spitzenleistung liefert und sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die Versys besonders auf kurvigen Straßen und Autobahnen glänzt, während die GS Adventure mehr auf Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit ausgelegt ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die langen Federwege sorgen dafür, dass Unebenheiten auf der Straße oder im Gelände gut ausgeglichen werden. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was für eine präzise Kurvenlage sorgt. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen etwas weniger Komfort bieten. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Fahrerassistenzsystem, das das Fahren sicherer und komfortabler macht. Auch die Ergonomie der Bedienelemente ist durchdacht und ermöglicht ein einfaches Handling während der Fahrt. Die Kawasaki Versys 1000 SE punktet zudem mit einer Vielzahl technischer Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie eine hervorragende Konnektivität, die eine einfache Integration des Smartphones ermöglicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer als die Kawasaki Versys 1000 SE. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung wider. Die Versys wiederum bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Tourenmotorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R 1300 GS Adventure und die Kawasaki Versys 1000 SE, haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW R 1300 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit, Komfort und Geländetauglichkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und Abenteuer abseits der Straße. Die Kawasaki Versys 1000 SE richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und eine sportliche Optik schätzen. Sie eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙