BMW
R 1300 GS Adventure
KTM
RC 390
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Zwei Modelle, die in ihrer Klasse herausragen, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die KTM RC 390. Während die BMW auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist, zielt die KTM auf sportliche Leistung und Agilität. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure beeindruckt durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und ist für lange Fahrten auf unterschiedlichem Terrain ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten Komfort auch auf langen Strecken.
Im Gegensatz dazu hat die KTM RC 390 ein sportlich-aggressives Design. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die schnelle Kurvenfahrten und den Einsatz auf der Rennstrecke bevorzugen. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben machen die KTM zu einem echten Hingucker.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie ideal für lange Strecken und unwegsames Gelände. Die Kraftübertragung erfolgt sanft, was das Fahren auch in schwierigen Situationen erleichtert.
Die KTM RC 390 hingegen bietet einen spritzigen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie zu einem perfekten Begleiter für sportliches Fahren und den Stadtverkehr. Die RC 390 reagiert schnell auf Gasbefehle und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW R 1300 GS Adventure punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, insbesondere auf langen Strecken und in unebenem Gelände. Die Federung ist so ausgelegt, dass Stöße gut absorbiert werden, was den Komfort erhöht. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die GS stabil und gut kontrollierbar.
Die KTM RC 390 bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvige Strecken und den Stadtverkehr. Die sportliche Geometrie lässt die KTM schnell auf Lenkbewegungen reagieren, was das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen macht. Allerdings kann die härtere Federung auf langen Strecken den Fahrkomfort beeinträchtigen.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Features erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort während der Fahrt.
Die KTM RC 390 bietet ebenfalls einige moderne Technologien, jedoch in einem sportlicheren Kontext. Das TFT-Display ist übersichtlich und informativ, die ABS-Funktion lässt sich auf sportliche Fahrweise einstellen. Allerdings ist die Ausstattung im Vergleich zur BMW etwas spartanischer, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein kann.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der KTM RC 390 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW ist die perfekte Wahl für alle, die lange Touren unternehmen und das Abenteuer auf unbefestigten Straßen suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zu einem entspannten Erlebnis macht.
Die KTM RC 390 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie ist leicht, wendig und bietet vor allem auf kurvenreichen Strecken ein aufregendes Fahrgefühl. Für den Stadtverkehr und gelegentliche Rennstreckeneinsätze ist die KTM eine hervorragende Wahl.
Insgesamt sind beide Motorräder großartig, aber für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipiert. Die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die geplanten Einsätze abgestimmt sein.