BMW
R 1300 GS Adventure
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Suzuki V-Strom 1000
Die Welt der Adventure-Motorräder ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich treten zwei Schwergewichte gegeneinander an: die BMW R 1300 GS Adventure und die Suzuki V-Strom 1000. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße und im Gelände machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste Bauweise. Sie vermittelt sofort ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein etwas sportlicheres Design, das ebenfalls gut aussieht, aber nicht ganz die Präsenz der BMW hat. Die Ergonomie der V-Strom ist ebenfalls gelungen, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Antriebsseitig verfügt die BMW R 1300 GS Adventure über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände. Die Suzuki V-Strom 1000 hat dagegen einen V2-Motor, der ebenfalls stark ist, aber einen anderen Charakter hat. Während die BMW mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bietet, punktet der V-Strom mit einer sanften Leistungsentfaltung, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt. Mit ihrer hervorragenden Federung und Stabilität meistert sie auch unebene Wege mit Leichtigkeit. Auch die V-Strom 1000 hat ein gutes Fahrwerk, das allerdings mehr auf Straßenfahrten ausgelegt ist. In Kurven zeigt sich die V-Strom agil, während die BMW bei hohen Geschwindigkeiten mehr Stabilität bietet. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder je nach Fahrstil und Terrain ihre eigenen Vorzüge haben.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW R 1300 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Die Suzuki V-Strom 1000 ist ebenfalls solide ausgestattet, lässt aber einige der fortschrittlichen Features der BMW vermissen. Das bedeutet nicht, dass die V-Strom schlecht ausgestattet ist, aber die BMW richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Neueste in Sachen Motortechnologie suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer als die Suzuki V-Strom 1000, was sich in der Ausstattung und den technischen Merkmalen widerspiegelt. Dennoch bietet die V-Strom ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1300 GS Adventure und die Suzuki V-Strom 1000, haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik, Komfort und Abenteuer legen. Sie ist perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Suzuki hingegen ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Touren wünschen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und sind bereit für neue Abenteuer.