BMW
R 1300 GS Adventure
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1300 GS Adventure und die Triumph Bonneville Speedmaster zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die BMW für Abenteuer und lange Reisen konzipiert ist, bietet die Triumph ein klassisches Cruiser-Erlebnis. Aber was macht diese beiden Motorräder so besonders? Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet mit ihrer hohen Sitzposition eine gute Übersicht im Verkehr. Die Verkleidung ist aerodynamisch geformt und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Bonneville Speedmaster ein klassisches, zeitloses Design. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder auf Landstraßen. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht der Speedmaster einen eleganten Look.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen hat einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für seine sanfte Leistung und den klassischen Sound geschätzt wird. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht mit der einer BMW zu vergleichen. Die Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW R 1300 GS Adventure bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Fahrverhalten. Die Federung ist für unebene Strecken ausgelegt und die hohe Bodenfreiheit sorgt für ein sicheres Fahrgefühl abseits befestigter Wege.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen überzeugt durch ein agiles Handling, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Die niedrige Sitzhöhe und das geringe Gewicht machen das Manövrieren in engen Kurven und das Einparken zum Kinderspiel. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen weniger stabil wirken als die BMW.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1300 GS Adventure bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein umfangreiches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und Abenteuer.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf ein klassisches Fahrerlebnis mit weniger elektronischen Spielereien. Sie bietet aber auch modernen Komfort wie ABS und eine komfortable Sitzbank. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist der Verzicht auf zu viel Technik ein Pluspunkt, da er das authentische Fahrgefühl unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1300 GS Adventure ist in der Regel teurer als die Triumph Bonneville Speedmaster. Dies spiegelt sich in der umfangreichen Ausstattung und den fortschrittlichen Technologien wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Abenteuer und Vielseitigkeit legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die weniger Wert auf technische Spielereien legen und stattdessen die Einfachheit und den Charme eines klassischen Motorrads schätzen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW R 1300 GS Adventure ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise, der leistungsstarken Technik und den modernen Features bietet sie alles, was das Reiseherz begehrt.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet entspanntes Fahren, zeitloses Design und ein authentisches Fahrgefühl. Für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge ist sie bestens geeignet und punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Adventure oder Cruiser - beide Modelle haben ihren eigenen Reiz und bieten Fahrspaß auf ihre Art.