BMW
R 1300 GS Adventure
Triumph
Street Triple 765 RS
UVP | 22.335 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Komfort ohne Ende
- Platz ohne Ende
- Leistung ohne Ende
- gute Serien-Ausstattung
- fluffiges Fahrverhalten
- gute Bremsen und gute Reifen
- Blinker beim Bremsen kaum zu sehen
- schweres Bike, nur bedingt geländetauglich
- Quickshifter etwas rupfig
- nix für Anfänger!
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 269 | kg |
Radstand | 1.518 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.518 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.588 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.300 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 149 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 612 | km |
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | BMW Motorrad EVO-Telelever, Lenkerkippentkopplung über Flexelement, Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | zentrales WAD-Federbein, Federvorspannung stufenlos einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, semi-schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 310 mm, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 285 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue GSA ist ganz sicher kein Bike für Jedermann. Sie polarisiert bei Optik, Leistung, Preis und Gewicht. Gut so, finden wir, denn Einheitsbrei Motorräder gibt es schon genug. Anfänger werden sich mit diesem Motorrad sicherlich schon nach ein paar Metern auf die Seite legen, gestandene Biker finden hier aber das ultimative Schiff für die richtig lange Tour. Nachmittags einmal kurz zum Nordkap und zurück ist mit der Adventure kein Problem. Und tanken muss man unterwegs auch nicht.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort steht die GSA als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer das ASA ausprobieren will, kommt ebenfalls in Neumünster auf seine Kosten: B&S hat nämlich auch eine Standard GS mit dem neuen automatisierten Schalt-Assistenten. Also zwei Probefahrten anmelden, dann die GSA mit ASA ordern und sich auf Weihnachten freuen!
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1300 GS Adventure vs. Triumph Street Triple 765 RS: Ein Vergleich der besonderen Art
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1300 GS Adventure und der Triumph Street Triple 765 RS ist für viele Motorradfreunde eine spannende Herausforderung. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1300 GS Adventure besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die hohe Sitzhöhe kann für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen, bietet aber eine hervorragende Bodenfreiheit und Übersicht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple 765 RS als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Durch die niedrigere Sitzhöhe fühlen sich auch Fahrerinnen und Fahrer mit kürzeren Beinen sicher und wohl.
Motor und Leistung
Die BMW R 1300 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer und lange Reisen. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was ein entspanntes Fahren auch bei voller Beladung ermöglicht.
Die Triumph Street Triple 765 RS hingegen bietet einen lebhaften Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Leistung bekannt ist. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl und schnelle Reaktionen schätzen. In der Stadt und auf kurvenreichen Strecken spielt die Street Triple ihre Stärken aus und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die BMW R 1300 GS Adventure einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Ein großer Pluspunkt ist auch die umfangreiche Langstreckenausstattung wie Gepäcksysteme und Navigationsmöglichkeiten.
Die Triumph Street Triple 765 RS bietet zudem eine beeindruckende technische Ausstattung. Mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und sportlicher Elektronik ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Die Federelemente sind hochwertig und bieten ein präzises Handling, was besonders auf der Rennstrecke oder in kurvenreicher Landschaft von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1300 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die hohe Sitzposition und das Gewicht der Maschine vermitteln ein sicheres Gefühl, auch wenn es mal holprig wird. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken.
Die Triumph Street Triple 765 RS hingegen ist ein echtes Leichtgewicht, das sich spielerisch durch die Kurven schlängelt. Ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung machen sie zu einem Vergnügen auf kurvenreichen Strecken. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf langen Strecken etwas anstrengend sein, da die Sitzposition nicht so entspannt ist wie auf der BMW.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1300 GS Adventure und die Triumph Street Triple 765 RS, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1300 GS Adventure ist ideal für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Reiseausstattung. Auf der anderen Seite ist die Triumph Street Triple 765 RS perfekt für den sportlichen Fahrer, der Agilität und Dynamik schätzt. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Reisen unternimmt und auch abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der BMW R 1300 GS Adventure glücklich. Wer es sportlich mag und viel in der Stadt oder auf kurvigen Strecken unterwegs ist, für den ist die Triumph Street Triple 765 RS die bessere Wahl.